Hamburg
Hamburg's facilities range from the Kunsthalle Art Museum and the State Opera to music clubs on the Reeperbahn.
Hamburg boasts 31 theatres, 6 music halls, 10 cabarets and 50 state and private museums. Of the 4,000 restaurants, 2,400 offer foreign cuisine.
Search results for 'Hamburg'
Venues found for Hamburg
Popular Topics in Hamburg
Partner Offer
Top Experiences in Hamburg
Book one of the experiences that other customers have liked and recommended:
-
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium — Kantaten I bis III
Johann Sebastian Bachs WEIHNACHTSORATORIUM gehört zu den bekanntesten Werken der europäischen Musikgeschichte und ist in seiner unmittelbar anrührenden Darstellung der Geburt Jesu bis heute in seiner Wirkung ungebrochen. Seit Jahrzehnten ist die jährliche Aufführung in der Hauptkirche St. Katharinen am Sonnabend vor dem 3. Advent Tradition und für zahllose Besucher ein „must be“ der Weihnachtszeit. Die Besonderheit dieser Aufführung besteht darin, dass immer alle sechs Kantaten, ursprünglich bestimmt für sechs aufeinanderfolgende Gottesdienste der Weihnachtszeit, an einem Abend zu hören sind. Um 17.00 Uhr erklingen die Kantaten 1‐3, um 19.30 Uhr folgen die Kantaten 4‐6. Beide Konzerte können auch einzeln besucht werden, im Paket erhält man allerdings einen deutlich vergünstigten Eintrittspreis. Besucher des zweiten Teiles haben schon davon berichtet, dass am Ende eine Wiederholung des berühmten Eingangschores „Jauchzet, frohlocket“ eingefordert wurde. Auch wurden dabei Menschen im Publikum beobachtet, die in die berühmten Melodien miteinstimmten…
-
Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium — Kantaten IV bis VI
Johann Sebastian Bachs WEIHNACHTSORATORIUM gehört zu den bekanntesten Werken der europäischen Musikgeschichte und ist in seiner unmittelbar anrührenden Darstellung der Geburt Jesu bis heute in seiner Wirkung ungebrochen. Seit Jahrzehnten ist die jährliche Aufführung in der Hauptkirche St. Katharinen am Sonnabend vor dem 3. Advent Tradition und für zahllose Besucher ein „must be“ der Weihnachtszeit. Die Besonderheit dieser Aufführung besteht darin, dass immer alle sechs Kantaten, ursprünglich bestimmt für sechs aufeinanderfolgende Gottesdienste der Weihnachtszeit, an einem Abend zu hören sind. Um 17.00 Uhr erklingen die Kantaten 1‐3, um 19.30 Uhr folgen die Kantaten 4‐6. Beide Konzerte können auch einzeln besucht werden, im Paket erhält man allerdings einen deutlich vergünstigten Eintrittspreis. Besucher des zweiten Teiles haben schon davon berichtet, dass am Ende eine Wiederholung des berühmten Eingangschores „Jauchzet, frohlocket“ eingefordert wurde. Auch wurden dabei Menschen im Publikum beobachtet, die in die berühmten Melodien miteinstimmten…
-
CASINO BLACKOUT — Support: Peter Aus Der Mozartstrasse
CASINO BLACKOUT – Fallen lassen Tour 2026Mit der „Fallen lassen Tour“ kehren CASINO BLACKOUT 2026 auf die Clubbühnen des Landes zurück.Im Gepäck: ihre genreübergreifende Mischung aus Pop‐Punk, elektronischen Elementen und modernen Trap‐Einflüssen – ein eigenständiger Stil, fernab von Klischees und Schubladen, mit dem sich die Band in den letzten Jahren erfolgreich etabliert hat.CASINO BLACKOUT vereinen Gegensätze: laute Gitarren treffen auf ruhige Töne, Schwere und Leichtigkeit, Melancholie und Rausch, das Fallenlassen und Wiederaufstehen – immer getragen von einem unbedingten Gefühl für den Moment.Werde Teil dieses besonderen Live‐Erlebnisses: Nicht ganz textsicher? Egal! Tanzen? Mach einfach! Und der Rest ergibt sich – versprochen.Bereit, dich mit CASINO BLACKOUT fallen zu lassen?
-
Winterkonzert 2026 Landesjugendorchester Hamburg — Werke von Wagner, Rachmaninow, Beethoven
Programm:Wagner: „Der Fliegende Holländer“ OuvertüreRachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c‐Moll op 18Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F‐Dur op. 68 „Pastorale“Landesjugendorchester HamburgDirigent: Volker KrafftKlavier: Kiveli Dörken Dauer: ca. 2 Stunden inklusive PauseDas Landesjugendorchester Hamburg ist als Auswahlorchester der Freien und Hansestadt Hamburg seit über 55 Jahren fester Bestandteil der musikalischen Nachwuchsszene. Mit Verve und Spielfreude musizieren ca. 70 Musiker*innen zwischen 14‐25 Jahren im Winterkonzert unter der Leitung von Volker Krafft klassische Werke des 19. Jahrhunderts.Die Ouvertüre zu Richard Wagners Oper "Der fliegende Holländer" von 1843 ist ein eindrucksvolles musikalisches Vorspiel, das zentrale Themen und Motive der Oper aufgreift. In packender Dramatik schildert sie das stürmische Meer, das Schicksal des verfluchten Seemanns und die Erlösung durch die Liebe. Stürmische Orchesterpassagen wechseln sich mit dem lyrischen „Senta‐Motiv“ oder dem markanten, düsteren „Holländer‐Motiv“ ab.Sergej Rachmaninows 2. Klavierkonzert in c‐Moll, op. 18, uraufgeführt 1901, ist eines der bekanntesten und beliebtesten Werke der romantischen Klavierliteratur. Nach einer persönlichen Krise und jahrelanger Schreibblockade markierte das Konzert Rachmaninows künstlerisches Comeback. Besonders der zweite Satz ist berühmt für seine lyrische Schönheit, während der dramatische erste und der leidenschaftliche dritte Satz das pianistische Können in den Vordergrund stellen.Beethovens 6. Sinfonie, uraufgeführt 1808, auch bekannt als „Pastorale“, hebt sich durch ihre naturverbundene Thematik von seinen anderen Sinfonien ab und vermittelt weniger dramatische Entwicklung als vielmehr ruhige Kontemplation und Freude an der Natur.Die Sinfonie besteht aus fünf statt der üblichen vier Sätze, die jeweils stimmungsvolle Szenen schildern – etwa die Ankunft auf dem Lande, ein plätschernder Bach, ein fröhliches Dorffest, ein Gewitter und schließlich Dank und Frieden nach dem Sturm.Mit dieser Sinfonie wollte Beethoven keine konkrete Geschichte erzählen, sondern Gefühle und Eindrücke in der Natur musikalisch darstellen – „mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei“, wie er selbst sagte.Schirmherr des LJO Hamburg ist der Erste Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher. Träger des Ensembles ist der Landesmusikrat in der Freien und Hansestadt Hamburg e. V., gefördert wird es von der Behörde für Kultur und Medien.
-
Meyer´s Kombi‐Ticket HAMBURGER KUNSTHALLE — und Große Hafenrundfahrt
DAS HAUS ZÄHLT HEUTE ZU DEN BEDEUTENDSTEN UND GRÖßTEN KUNSTMUSEEN IN DEUTSCHLAND.Ihre international einzigartige Sammlung aus acht Jahrhunderten und zahlreiche,renommierte Sonderausstellungen ziehen jährlich hunderttausende Besucher/Innen ausaller Welt an. Erleben Sie einen faszinierenden Rundgang durch die Kunstgeschichte mit Meisterwerken vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Schwerpunkte bilden unter anderem die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts mit ihrem wohl berühmtesten Werk, dem Wanderer von Caspar David Friedrich, sowie Gemälde von Philipp Otto Runge und Max Liebermann, sowie die Klassische Moderne mit Werken von Max Beckmann, Edvard Munch und Paul Klee. Die zeitgenössische Kunst hat ihren Platz in der weithin sichtbaren Galerie der Gegenwart.Das Café-Restaurant The Cube bietet einen der schönsten Ausblicke auf die Binnenalster.Öffnungszeiten:DI. — SO. 10:00 — 18:00 UhrDO. 10:00 — 21:00 UhrMO. geschlossenSonderöffnungszeiten siehe:www.hamburger‐kunsthalle.de