汉诺威
Hannover on the river Leine, is the capital of the federal state of Lower Saxony (Niedersachsen), Germany. In addition to being the capital of Lower Saxony, Hanover was the capital of the administrative area Hanover region (Regierungsbezirk Hannover) until Lower Saxony's regions were disbanded at the beginning of 2005. It is, however, still part of the Hanover district (Region Hannover), which is a municipal body made up from the former district and city of Hanover.
合作伙伴报价
{CITY}的顶级体验
预订其他客户喜欢和推荐的体验之一。
-
Rolando Villazón / Maarten Engeltjes / PRJCT Amsterdam — 270 Jahre Mozart‐Jubiläum
Rolando Villazón / Maarten Engeltjes / PRJCT Amsterdam270 Jahre Mozart‐Jubiläum: Musik aus Opern wie Idomeneo, La clemenza di Tito, Il re pastore und Die ZauberflöteDas einmalige Mozart‐Erlebnis mit dem weltweit gefeierten Startenor Rolando Villazón.Der charismatische und beliebte Opernstar Rolando Villazón feiert 2026 das große Jubiläum seines Lieblingskomponisten: Wolfgang Amadé Mozart! Zum 270. Geburtstag des musikalischen Genies lädt Rolando Villazón zu feierlichen Konzerten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programm kreist um Arien und Szenen für Könige, Kaiser und einen Vogelfänger, mit Musik aus Mozart‐Opern wie Idomeneo, La clemenza di Tito, Il re pastore und Die Zauberflöte.Rolando Villazón lebt in Paris. Er gilt als einer der vielseitigsten Künstler unserer Zeit und ist auch als Regisseur, Schriftsteller, TV‐ und Radio‐Persönlichkeit, Intendant der Salzburger Mozartwoche und künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum bekannt.270 Jahre Mozart‐Jubiläum mit Startenor Rolando Villazón ist ein einmaliges Mozart‐Erlebnis für die ganze Familie. Mit dabei ist das Orchester PRJCT Amsterdam unter der Leitung seines Gründers Maarten Engeltjes. Das Orchester PRJCT Amsterdam begeistert seit 2017 mit seiner erfrischenden Spielfreude das Publikum und zählt zu den spannendsten Orchestern für Alte Musik. BESETZUNGRolando Villazón (Tenor)Maarten Engeltjes (Countertenor und Leitung)PRJCT AmsterdamPROGRAMMWolfgang Amadé MozartMusik aus Opern wie Idomeneo, La clemenza di Tito, Il re pastore und Die ZauberflöteKONZERTDAUERca. 2 Stunden 15 Minuteninkl. Pause (ca. 25 Minuten)Foto © Rolex / Stéphane Gallois
-
Streckenbach & Köhler — Bis einer heult
In ihrem neuen Programm „BIS EINER HEULT“ nehmen Streckenbach & Köhler Sie mit auf eine Reise voller absurder Witze, schräger Sketche und hochmusikalischen Blödeleien. Streckenbach & Köhler – das schrägste Musikcomedyduo, dass die Welt je gesehen hat.Auf der einen Seite haben wir Streckenbach, den Tenor mit einer Stimme so golden wie sein Ego. Er ist so eingebildet, dass er sogar den Spiegel im Badezimmer darum bittet, ihn anzuhimmeln. Streckenbach ist der Typ, der glaubt, dass die Sonne morgens aufgeht, um ihm zuzulächeln. Er ist so unwiderstehlich, dass selbst die Autokorrektur in seinem Handy seine Fehler in Komplimente umwandelt. Aber hey! Er hat nun mal die Stimme! Und wer kann, der kann!Und dann gibt es da noch den Köhler, den stummen Virtuosen am Klavier: Klüger als Einstein und stiller als eine Geheimagentin in einer Bibliothek. Er braucht keine Worte, denn seine Frisur, sein Gesicht und seine Finger auf den Tasten sprechen Bände. Zwar körperlich und stimmlich klar unterlegen, ist er doch meistens der Gewinner in diesem verrückten Duo.Also schnappen Sie sich Ihre Tickets und seien Sie bereit für einen Abend voller Musik, spontanen Improvisationen und grotesker Momente. Denn bei Streckenbach und Köhler hört das Lachen nicht auf, BIS EINER HEULT – vor Lachen, vor Entsetzen oder vor purer Verblüffung! Foto: Christopher Civitillo
-
Beethovenprojekt_Markus — III. Klavierkonzert_Chorfantasie;Kyrie
Es erfüllt uns mit großer Freude, die Aufführung des Dritten Klavierkonzertes und der Chorfantasie von Ludwig van Beethoven, ergänzt mit einem Kyrie‐Chorarrangementüber den ersten Satz der Mondscheinsonate in Augenschein zu nehmen.Hierfür haben wir die zentral gelegene Kulturkirche Hannover ausgewählt, bekanntfür ihre hervorragende Akustik in sakraler Atmosphäre. Sie zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungsorten der Stadt Hannover und sie wird uns für das kulturelles Ereignisdieser Größenordnung von der Gemeindeverwaltung sehr gerne zur Verfügung gestellt.Beethovens Werke sind mehr als nur Musik — sondern Ausdruck eines schöpferischenGeistes, der die Herzen und Sinne der Menschen zutiefst berührt und bewegt, dieZeitlosigkeit der Werke und deren universell spirituelle Kraft spürbar werden lässt.Die Kompositionen werden umspannt durch ein sinfonisches Gewand, von zartenSolopartien in zauberhafter Schönheit über monumentale Tutti‐Passagen mitmajestätischer Klangpracht bis hin zum Finale der grandiosen Chorfantasie, gipfelndin apotheotischen Dimensionen. Unter dem hohen Kirchengewölbe entfaltet sich eineAura des Erhabenen. Wir sind überzeugt, dass mit den Erlebnissen aus Werkeinführungund der Aufführung Publikum und Mitwirkende gleichermaßen begeistert sein werden,beseelt von der feierlichen kunstreichen Musik Beethovens, die uns alle verbindet. Seit vielen Jahren haben wir das Privileg, mit Absolventen und Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover erfolgreiche Konzertprojekte zu gestalten. Diese jungen Talente, die neben Wettbewerbserfolgen auch in Konzerthäusern und Kirchen im In‐ und Ausland glänzen, bringen ihre erfrischende Energie und Leidenschaft in jedes Projektein. Es ist inspirierend, zu erleben, wie sie mit Hingabe und Ehrgeiz ihre künstlerische Persönlichkeit entfalten.Für die geplanten Aufführungen nehmen wir aus diesem Umfeld erneut Kontakt auf, fürdie Zusammenstellung eines herausragenden Ensembles. Dieses umfasst Studierendeder Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, sowie preisgekrönte Gesangssolisten und Instrumentalisten mit internationaler Konzerterfahrung.Unser Chorensemble Canto Concertando vereint seine Stimmen mit professionellen Choristen, darunter Mitglieder vom Vokalensemble Vox Spiritus oder auch kräftige Männerstimmen vom Knabenchor Hannover. Diese Verbindungen haben es uns ermöglicht, eine Erfolgsgeschichtein der städtischen Kulturlandschaft zu schreiben.Im Vorfeld der Aufführung geht es auf Entdeckungsreise in die Komponistenwerkstatt .Diese Werkeinführung bietet allen Menschen ab 16 Jahren eine vorzügliche Gelegenheit,die formale Architektur, den historischen Kontext, sowie die hohen Kunstformen der polyphonen Satzgebilde näher kennenzulernen. Experten erläutern in allgemeinverständlicher Weise Motivik und die Beziehungen zwischen Wort und Ton in der genialen Schaffenskraftdes Meisters. Wir entschlüsseln den musikalischen Dialog, wobei harmonische Wechsel und Orchesterklangfarben den heroischen Geist und die Gegensätze seiner Epoche tonmalerisch widerspiegeln. Dem Publikum wird die Tür zu einem umfassenderen Verständnis geöffnet.Dies fördert einmal mehr den Zugang zur ´Klassischen Musik´ und — wissendes Hören führt bekanntlich zu einem intensiven, nachhaltigeren Hörerlebnis im Konzert.Die Veranstaltungen werden angesiedelt bei der Stadtakademie Hannover. Erfreulicherweise konnten wir Herrn Michael Stier – Theologe und Musikwissenschaftler gewinnen. Herr Stier und meine Person stellen das Dozententeam.Die Veranstaltungen werden angesiedelt bei der Stadtakademie Hannover. Erfreulicherweise konnten wir Herrn Michael Stier – Theologe und Musikwissenschaftler gewinnen. Herr Stier und meine Person stellen das Dozententeam.Die städtischen Kultureinrichtungen unterstützen uns tatkräftig bei den Bekanntmachungen unserer Veranstaltungen. Protagonisten von der Stadtverwaltung, musikalische Verbände, Schulen und Kultureinrichtungen werden in Kenntnis gesetzt und eingeladen, sowie selbstverständlich die Vorstände von den uns finanziell unterstützenden Einrichtungenund deren soziales Umfeld. Hinzu kommt die Kontaktpflege zu den mitwirkenden Künstlerinnen und Künstlern, dem Eröffnen von Perspektiven für zukünftige Projekt‐ oder Konzertplanungen.Diese Begegnungen fördern den interaktiven Austausch zwischen Publikum und Mitwirkendenim Anschluss der Konzerte.Darüber hinaus erreichen Bekanntmachungen über Plakate, Presse, Social Media und Weblinks Musikliebhaber aller Altersgruppen der Musik Beethovens, von Laien bis zu Fachleuten, sowie kulturell allgemein interessierte Menschen. Beethovens drittes Klavierkonzert in c‐Moll gilt als sein erstes Klavierkonzert mit sinfonischen Merkmalen, welches der Gattung Klavierkonzert aus dem Salon in den Konzertsaal verhalf. Fortschritte im Klavierbau begünstigten diese Entwicklung. Als Vorbilder haben vermutlich Mozarts Klavierkonzerte KV 466 und KV 491 gedient; beide Werke wurden von Beethoven sehr bewundert.Das Klavier fungiert nicht nur als Soloinstrument, sondern ist auch ein integraler Bestandteil des orchestralen Klangs. Der Komponist nutzt das volle Potential des Orchesters, um eine breite Palette von bezaubernd schönen Klangfarben und dynamischen Abstufungen großer Bandbreite zu erzeugen. Dies verleiht dem dreisätzigen Werk eine reiche und abwechslungs‐reiche klangliche Textur. Die Interaktion zwischen Solist und Orchester ist ein zentrales Element der kompositorischen Struktur. Die Musik besticht durch atemberaubend virtuose Solopassagen im Wechsel mit kontemplativen Momenten und monumentaler Klangpracht.Der erste Satz der sogenannten Mondscheinsonate, offiziell als Sonate Nr.14 in cis‐Moll,op. 27 Nr. 2 vermerkt, ist berühmt für seine ruhige, meditative Ausstrahlung. Die langsame, gleichmäßige Bewegung der Arpeggios in der linken Hand und die melancholische Melodiein der rechten Hand schaffen eine introspektive emotionale Stimmung.Das Kyrie‐Chorarrangement von Gottlob Benedict Bierey (1772‐1840) über diesen erstenSatz verbindet auf beeindruckende Weise das Charakteristikum des Adagio sostenuto mitder liturgischen Textformel "Kyrie eleison/Christe eleison". Als Teil der traditionellen Messegilt diese Anrufung als Bitte um Barmherzigkeit. In seinem Arrangement werden Text und Stimmführung kunstvoll in die Musikalität der Sonate eingebettet, wodurch eine intimespirituelle Erfahrung ermöglicht wird.Die Chorfantasie op. 80 wurde für ein Benefizkonzert in Wien geschrieben.Dieses effektvolle Werk, welches Beethoven in seinem denkwürdigen Konzert, derUraufführung seiner 5. und 6. Sinfonie am 22. Dezember 1808 als Schlußpunkt mit insProgramm setze, beginnt mit einer grandiosen Klavier‐Fantasie ungewöhnlichen Ausmaßes.Das Orchester übernimmt in der Weiterführung das Hauptthema, welches Beethoven aus seinem unveröffentlichten Lied ´Gegenliebe´ entnommen hat. Aus der motivischen Substanz entwickeln sich eine Reihe von Variationen, die von virtuosen Passagen bis hin zu sanften, lyrischen Momenten reichen.Vokalisten und Gesangssolisten treten hinzu. Die hymnische, fast volksliedhafte Melodie erinnert stark an das Thema der ´Ode an die Freude´ aus der 9.Sinfonie. Das Werk kulminiertin einem ekstatischen Finale, wo alle musikalischen Elemente zu einem überwältigenden apotheotischen Höhepunkt zusammenfinden.Der Text des Chores stammt von Christoph Kuffner, einem zeitgenössischen Dichter Beethovens. Er preist die Schönheit der Kunst und huldigt ihre Fähigkeit, die Menschheitin göttliche Dimensionen zu erheben. Die Zeit stand ganz im Geiste der Aufklärung,von der auch Beethoven absolut beseelt war.Zusammenfassend ist die Chorfantasie ein faszinierendes Werk, das BeethovensFähigkeit zeigt, verschiedene musikalische Formen zu vereinen und innovativeWege zu beschreiten, die seinen späteren Stil vorwegnehmen. Das Werk wirdin musikwissenschaftlicher Hinsicht als Vorstudie zur bekannteren NeuntenSinfonie bewertet.Copyright: Beethovenkonzert@copy.ChristianGläsker
-
ACHT EIMER HÜHNERHERZEN — „LIEDER“ Tour 2025
-
The Baseballs — That´s Alright Tour 2024
Sie stehen wie keine andere deutsche Band für modernen Rock´n´Roll‐Sound im Stile der 1950er und 60er Jahre. Auf ihren Konzerten wird hemmungslos getanzt, gesungen und gefeiert. Mit ihrer anstehenden „That´s Alright Tour 2024“ werden THE BASEBALLS nächstes Jahr mit ihrer Liveband die Bühnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden rocken.Gleich mit ihrem ersten Album „Strike!“ eroberten THE BASEBALLS 2009 die Spitzenpositionen der Charts, nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern in zahlreichen europäischen Ländern. Sie erhielten Gold‐ und Platinawards, spielten ausverkaufte Touren und gewannen Auszeichnungen wie den finnischen Musikpreis EMMA, den European Border Breakers Award und zweimal den ECHO.Auf den folgenden sieben Studioalben widmeten sich THE BASEBALLS weiter ihrer Mission aktuelle Songs und große Hits in den Rock’n’Roll der 1950er und 60er Jahre zu verwandeln. Nachdem Digger im Sommer 2023 seinen Austritt aus der Band bekannt gab, dürfen sich die Fans dennoch freuen: Auch 2024 geht die musikalische Reise von THE BASEBALLS mit Sam und Basti weiter.„Bald stehen wir wieder dort, wo wir uns am wohlsten fühlen: Auf den Bühnen der Clubs!“ freut sich Sam. „Unglaublich, dass wir 15 Jahre nach unserem Debütalbum bereits auf unsere neunte Tour gehen dürfen, wieder jeden Abend zwei Stunden mit dem Publikum das Lebensgefühl des Rock’n’Rolls feiern und einfach nur den Moment genießen können“, ergänzt Basti.Weitere Informationen unter https://www.neuland‐concerts.com/artists/the‐baseballs.Präsentiert von kulturnews, Rockabilly Rules, Honey & Spice.
-
Martin Zingsheim — Wegen Krankheit verschoben!
Ob Politik oder Erziehung, ob beruflich oder privat: Ständig soll man kompetent abliefern, alles auf die Kette kriegen und bloß keine Schwäche zeigen. Dabei kapiert man zwischen Informationsflut, Achtsamkeitsseminar und Klimawandel in Wahrheit kaum noch etwas. Martin Zingsheim spielt das Spiel nun nicht mehr mit und bekennt feierlich: irgendwas mach ich falsch. Immerhin entsteht auf diesem Wege ein sprachlich gewitztes, unterhaltsam tiefgründiges und herrlich verrücktes Kabarettprogramm mit einer Prise mitreißender Musik. Live und analog im Theater Ihres Vertrauens. Versprochen, da machen Sie nix falsch mit!
-
Lennard Rosar — Schildmaid
Kennste, kennste? Schubladen? Diese eckigen Dinger voller Vorurteile und Klischees? Kennste? Lennard Rosar möchte sie abschaffen. Zumindest in den Köpfen. Und so schaut er lieber Shopping Queen als Bundesliga, bügelt leidenschaftlich seine Wäsche zu Heavy Metal und fragt sich dabei, ob sein Blick auf die Menschen nicht selbst voller Vorurteile ist. Aber wie kann man vorurteilsfrei durch die Welt gehen? Wo doch alles immer schneller in Einsen und Nullen eingeteilt wird? Systemhure vs. Corona‐Leugner*innen, Klimakleber*innen vs. Autolobby, Links vs. Rechts. Kann man auf die unzähligen Schubladen im Kopf wirklich verzichten? Huh! „Der 29‐jährige, stark tätowierte Mann mit dem Vollbart und den vielen Ringen an den wohl manikürten Fingern passt in kein Metier. Mit satirischen Erzählungen aus dem alltäglichen Leben und poetischen Kurzgeschichten, weist der Kölner spielerisch und äußerst humorvoll auf heutige Gesellschaftsprobleme hin und liefert dabei auch Denkanstöße für Veränderungen.“ So könnte das Feuilleton über ihn schreiben. In seinem ersten Programm „Schildmaid“ überdenkt Lennard nicht nur diverse Klischees, er stellt auch simple Fragen an sein eigenes Konsum‐Ich und erarbeitet für all die vielen Befindlichkeiten von Ulla und Otto Normalverbraucher*innen Lösungsansätze: Von Rating‐Systemen für irreführende Werbeslogans, gratis Scooter‐Konzerten auf den Dächern aller Atheist*innen in direkter Nachbarschaft zu aktiven Kirchtürmen bis hin zur Legalisierung von Elektroschockgeräten am Arbeitsplatz ist alles dabei. Darüber hinaus geht es aber natürlich auch um Sexismus: Wo beginnt Gleichberechtigung und wo hört sie vor allem wieder auf? Brauchen wir wirklich erst katholische Priester*innen die Messdiener*innen sittenwidrig anfassen, um das Patriachart zu stürzen? Viele Fragen, ein großer Haufen absurder Ideen und dazwischen immer wieder ein kämpferisches Huh!
-
Nikita Miller — Es war einmal im Nirgendwo
In der Sowjetunion waren wir die Deutschen, in Deutschland sind wir die Russen" — diese Worte seiner Großmutter haben sich in Nikita Millers Gedächtnis eingebrannt wie ein sowjetischer Stempel in einen Deportationsbefehl. Seine Oma würde heute noch schwören, dass man mit einem Gläschen Vodka mit Pfeffer alle Probleme lösen kann — vom Schnupfen bis zur Identitätskrise. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.Als Nikita in den 90ern vom Gymnasium flog, weil er angeblich "zu russisch" für Schiller war, ahnte er noch nicht, dass genau diese Zerrissenheit zwischen den Kulturen einmal sein größter Schatz werden würde. Zwischen deutschen Butterbroten und russischen Pierogi, zwischen Realschulhof und den Geschichten seiner nach Kasachstan deportierten Oma, fand er seinen ganz eigenen Weg.Heute, während die Welt wieder einmal Kopf steht, gräbt Miller tief in seiner Familiengeschichte und findet erstaunliche Parallelen zur Gegenwart. Er möchte wissen: Was macht uns eigentlich zu dem, was wir sind? Die Gene unserer Vorfahren? Der Ort, an dem unser Personalausweis ausgestellt wurde? Oder vielleicht doch die Tatsache, dass wir als Einzige in der Klasse wussten, wie man "Dostojewski" richtig ausspricht?Mit der Präzision eines deutschen Uhrmachermeisters und der Seele eines russischen Poeten nimmt Miller sein Publikum mit auf eine Reise durch Zeiten und Kulturen. Denn am Ende ist es wie mit einem guten Borschtsch — erst die Mischung macht´s interessant. Und manchmal braucht es eben eine Identitätskrise, um herauszufinden, wer man wirklich ist.
-
David Kebekus
Programminfos folgen…
-
Murzarella — Music‐Puppet‐Comedy — "Best of…!"
Mit dem Besten aus ihren beiden Solo‐Programmen bietet Murzarella nicht nur die Kunst des Bauchredens, sondern auch die des Bauchgesangs. Denn Murzarella singt nicht nur selbst, sie lässt auch ihre Puppen singen. Die preisgekrönte Bauchsängerin ist in all ihrer Vielseitigkeit – zwischen musikalischer Professionalität, deftigem Witz und perfekter Bauchrednerkunst – vor allem eines: ein Phänomen. Da gibt es Kalle, die Kanalratte und Heavy‐Metal‐Fan aus Wanne‐Eickel, Frau Adelheid, die Opern schmetternde Diva, Dudu, der freche Kakadu und Möchtegern‐Schlager‐Star und schließlich noch Leonie, das schüchterne Löwenmädchen, die mit ihrem süßen Popgesang überrascht. Ohne Mühe haucht Murzarella den Puppen herzerfrischende Individualität und Leben ein. Sie sind das attraktive Highlight einer Show voller Rasanz und in bester Comedy‐Manier. Mit ihren Puppen begibt sich Murzarella in witzige und wortgewaltige Dialoge, unterbrochen von gelungener musikalischer Performance. Alles ist live gesungen. Überzeugen Sie sich selbst, und lassen Sie sich von dieser einzigartigen Show begeistern. Wetten, dass Sie anschließend glauben, Sie hätten wirklich singende Puppen erlebt?