Römische Nächte im Marcello‐Theater: Chopin, Beethoven

Rom, Chiostro di Campitelli al Teatro di Marcello — Sala Baldini

Freie Sitzplatzwahl  1 h 20 min  E-Ticket sofort Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 44

Über die Veranstaltung

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im wunderschönen Chiostro di Campitelli al Teatro di Marcello in Rom, wo Sie die zeitlosen Meisterwerke von Beethoven und Chopin am Klavier genießen können.

Martha Noguera, eine talentierte Pianistin italienischer Herkunft, wurde in Buenos Aires geboren und hat sich am Nationalen Konservatorium für Musik "Carlos López Buchardo" ausgezeichnet. Ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten brachten ihr zahlreiche renommierte Preise und Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene ein. Für ihre bemerkenswerten Aufführungen von Chopins Werken in der ganzen Welt wurde sie vom polnischen Präsidenten zum Ritter des Großkreuzes ernannt.

Martha Noguera wurde für ihr künstlerisches Können und ihre Beiträge zur Musik mit Titeln wie "Distinguished Personality of Art and Music" in Buenos Aires und "Member of Honor" an der Musikakademie in Valencia, Spanien, geehrt. Ihre Leidenschaft für das Klavierspiel und ihre Hingabe an ihr Handwerk haben ihren Ruf als herausragende Persönlichkeit in der Welt der klassischen Musik gefestigt.

Nützliche Informationen

Im Eintrittspreis ist eine Führung durch den archäologischen Bereich des Marcellus‐Theaters enthalten, die um 19.15 Uhr beginnt.

Programm

  • Frederic Chopin – Allegro de Concerto op. 46 in La Maggiore
  • Frederic Chopin – Sonata n. 1 op. 4 in Do Minore
  • Ludwig van Beethoven – Klaviersonate Nr. 29 in B‐Dur, op. 106, 'Hammerklavier'
Programmänderung vorbehalten

Künstler

Pianist: Martha Noguera

Chiostro di Campitelli al Teatro di Marcello

Chiostro di Campitelli ist ein alter Kreuzgang auf den Ruinen des Tempels des Jupiter-Stators, neben dem Theater des Marcellus in Rom. Heute bietet das alte Gebäude eine fabelhafte Kulisse für leichte klassische Aufführungen inmitten einer beliebten Touristenattraktion.

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven war ein deutscher Pianist und Komponist des späten 18. Jahrhunderts, einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und eine revolutionäre Figur im klassischen Kanon. Beethoven stellte sein musikalisches Talent schon früh unter Beweis und nahm Unterricht bei seinem Vater und dem Komponisten und Dirigenten Christian Gottlob Neefe. Später zog er nach Wien und erlangte dort den Ruf eines virtuosen Pianisten, der seine beliebten Meisterwerke für Klavier komponierte und aufführte. Beethoven komponierte Orchester-, Kammer-, Klavier- und Gesangswerke und eine Oper. Viele der meistverehrten Werke des Komponisten entstanden in den letzten 15 Jahren seines Lebens, als er fast völlig taub war.

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven war ein deutscher Pianist und Komponist des späten 18. Jahrhunderts, einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und eine revolutionäre Figur im klassischen Kanon. Beethoven stellte sein musikalisches Talent schon früh unter Beweis und nahm Unterricht bei seinem Vater und dem Komponisten und Dirigenten Christian Gottlob Neefe. Später zog er nach Wien und erlangte dort den Ruf eines virtuosen Pianisten, der seine beliebten Meisterwerke für Klavier komponierte und aufführte. Beethoven komponierte Orchester-, Kammer-, Klavier- und Gesangswerke und eine Oper. Viele der meistverehrten Werke des Komponisten entstanden in den letzten 15 Jahren seines Lebens, als er fast völlig taub war.

Frederic Chopin

Frederic Chopin war ein polnischer Komponist und virtuoser Pianist des frühen 19. Jahrhunderts. Obwohl Chopin hauptsächlich kurze Werke für Klavier schrieb, umfasst sein Werk auch Klavierkonzerte, Kammermusikstücke und Lieder mit polnischen Texten. Chopin wird die Entwicklung des Konzepts der Instrumentalballade zugeschrieben, und seine Auftritte wurden durch ihre Sensibilität und ihr feines Detail gekennzeichnet. Chopin verbrachte den größten Teil seines Erwachsenenlebens in Paris und trat in der familiären Atmosphäre der Gesellschaftssalons auf, litt aber unter einem schlechten Gesundheitszustand und starb im Alter von 39 Jahren, wahrscheinlich an Tuberkulose.

Adresse

Chiostro di Campitelli al Teatro di Marcello, Piazza Campitelli, 9, Rom, Italien — Google Maps

Gift card