Schubertiade in der Elbphilharmonie Hamburg
Hamburg, Elbphilharmonie
Über die Veranstaltung
Romantische Tiefen, Visionen und neuartige, „unbekannte“ Klänge in perfekter Form: Schubert kann als einer der innovativsten Komponisten der Musikgeschichte gelten. Dies zeigt sich besonders deutlich in der Auswahl der Werke, die in diesem Konzert aufgeführt werden und alle aus Schuberts Spätwerk stammen.
Das Konzert beginnt mit einem bekannten, fröhlichen Militärmarsch, der eher zum Tanzen als zum Marschieren geeignet ist. Es folgt die bedeutende, wahrhaft kammermusikalische Variationen in As‐Dur für Klavier zu vier Händen. Im Jahr 1824, dem Entstehungsjahr der Variationen, entstand ein weiteres einzigartiges Werk: die Sonate für Arpeggione und Klavier. Die Fassung für Violoncello und Kammerensemble versucht, dieser Komposition neue Klangdimensionen zu entlocken und ihre Tendenz zur romantischen Verflechtung der Linien zu vertiefen.
Zum Abschluss steht Schuberts Klaviersonate in B‐Dur, die als Krönung seines Klavierschaugesichts gilt, das ganz der Versöhnung von romantischer Gefühlstiefe und formaler Klarheit gewidmet ist. Den Abschluss dieser Schubertiade bildet das große Es‐Dur‐Trio, ein Werk, das in seiner epischen Breite fast alle Stufen des musikalischen Ausdrucks offenbart und nach dramatischen Momenten zu befreiter Heiterkeit findet.
Programm
- Franz Schubert – Militärmarsch für Klavier zu vier Händen D‐Dur D 733/1
- Franz Schubert – Acht Variationen über ein Originalthema As‐Dur D 813 für Klavier zu vier Händen
- Franz Schubert – Sonate für Arpeggione oder Violoncello und Klavier a‐Moll D 821 »Arpeggione« / Bearbeitung für Violoncello und Kammerensemble von Mathias Weber (Uraufführung)
- Franz Schubert – Sonate B‐Dur op. post. D 960
- Franz Schubert – Klaviertrio Es‐Dur D 929
Künstler
Klavier: | Mathias Weber |
---|---|
Klavier: | Eberhard Hasenfratz |
Flötist: | Yeojin Han |
Klarinette: | Julius Ockert |
Fagott: | David Spranger |
Hupe: | Isabel Martinez Garcia |
Violine: | Yihua Jin‐Mengel |
Bratsche: | Alla Rutter |
Violoncello: | Andreas Grünkorn |
Violoncello: | Luca Giovannini |
Kontrabass: | Benedikt Kany |
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven was a German pianist and composer of the late 18th century. He is well known as the most influential composers of all time as well as crucial figure to the Classical music scene. In fact, he demonstrated his musical talent at an early age, taking lessons from his father and composer/conductor Christian Gottlob Neefe. Later, he moved to Vienna where he gained the reputation of a virtuoso pianist by composing his popular masterpieces. He created his most admired works in his last 15 years of life, all the while being almost completely deaf.
Adresse
Elbphilharmonie, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamburg, Deutschland — Google Maps