• © Photo: Ennevi | Courtesy of Fondazione Arena di Verona
    © Photo: Ennevi | Courtesy of Fondazione Arena di Verona
  • © Photo: Ennevi | Courtesy of Fondazione Arena di Verona
    © Photo: Ennevi | Courtesy of Fondazione Arena di Verona
  • © Photo: Ennevi | Courtesy of Fondazione Arena di Verona
    © Photo: Ennevi | Courtesy of Fondazione Arena di Verona
  • Arena di Verona, © Photo: Ennevi | Courtesy of Fondazione Arena di Verona
    Arena di Verona, © Photo: Ennevi | Courtesy of Fondazione Arena di Verona

Carmen bei den Opernfestspielen in der Arena di Verona 2024

Verona, Arena di Verona

Sitzplan Beste Sitzplätze  4 h Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 330

Über die Veranstaltung

Bizets 'Carmen' kommt in einer Inszenierung von Franco Zeffirelli in die Arena von Verona.

'Carmen' ist eine der beliebtesten und am häufigsten aufgeführten Opern des Repertoires. Zeffirelli bietet eine spektakuläre Inszenierung, die zur großen Bühne der Arena di Verona passt.

Die Oper in vier Akten des französischen Komponisten Georges Bizet, die auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Merimee basiert. Sie ist in der Tradition der Opera comique geschrieben, wobei die musikalischen Sätze durch gesprochene Dialoge unterbrochen werden. Bei ihrer Uraufführung an der Opéra‐Comique im Jahr 1875 schockierte diese bahnbrechende Oper ein Publikum, das auf ihren Realismus nicht vorbereitet war und nicht gewohnt war, das Leben der unteren Klassen auf der Bühne zu sehen. Doch innerhalb von zehn Jahren hatte die tragische und leidenschaftliche 'Carmen' ihren Platz im Zentrum des Opernkanons eingenommen und bildete eine Brücke zwischen der Opera Comique und dem schnell aufkommenden Verismo‐Stil.

Akt 1
Sevilla, Spanien. Die aufreizende Zigeunerin Carmen arbeitet in einer Zigarettenfabrik. Wenn die Frauen ihre Pause machen, singt Carmen eine 'Habanera' und zieht damit die Aufmerksamkeit aller Männer auf dem Platz auf sich. Nur ein Soldat, Don José, ist nicht an ihr interessiert. Pikiert wirft Carmen ihm absichtlich eine Blume zu. Ein Streit zwischen den Frauen bricht aus. Carmen wird verhaftet, verführt aber José, sie freizulassen, und entkommt. José wird inhaftiert, weil er ihr die Flucht ermöglicht hat.

Akt 2
Einen Monat später, José ist gerade entlassen worden, trifft er sich mit Carmen in einer Taverne. Mit ihrer Blume in der Hand teilt er ihr seine Gefühle mit. Carmen überredet José, sich nicht zum Appell zu melden, sondern bei ihr zu bleiben und sich den Schmugglern anzuschließen.

3. Akt
José bereut es, sich den Schmugglern angeschlossen zu haben. Carmen ist bereits in einen anderen Mann verliebt — Escamillo, einen Stierkämpfer. Carmen liest die Karten und sieht eine dunkle Zukunft voraus.
Josés Jugendfreundin Micaela sucht ihn auf, um ihm mitzuteilen, dass seine Mutter schwer krank ist. José beschließt, nach Hause zu gehen.
Im folgenden Monat wird Escamillo, nun Carmens Geliebter, von den Zuschauern begrüßt und betritt die Arena. Carmen bleibt auf dem Platz, und José erscheint. Er verlangt, dass Carmen mit ihm geht, aber sie weigert sich und wirft den Ring weg, den José ihr einst geschenkt hat. In seiner Eifersuchtswut ersticht José Carmen mit einem Dolch und gesteht seine Tat, während die Zuschauer die Arena verlassen.

Nützliche Informationen

Inbegriffen sind:
- Eintrittskarte für die Opernaufführung in der gewählten Kategorie
- einen Monat lang kostenloser Zugang zu einem Premium‐Streaming‐Dienst für klassische Musik
- selbstgeführte Audiotour durch Verona in englischer Sprache

Programm

  • Georges Bizet – Carmen
Programmänderung vorbehalten

Besetzung / Stab

REGIE UND BÜHNENBAU Franco Zeffirelli
KOSTÜME Anna Anni
BELEUCHTUNG Paolo Mazzon
CHOREOGRAPHIE El Camborio

DIRIGENT
Leonardo Sini 5., 13., 20., 25. Juli / 3., 8., 17., 23. August
Daniel Oren 7. September

CARMEN
Aigul Akhmetshina 5., 13. Juli
Clémentine Margaine 20., 25. Juli / 3., 17., 23. August
Alisa Kolosova 8. August

MICAELA
Kristina Mkhitaryan 5. Juli
Daria Rybak 13., 20. Juli
Aleksandra Kurzak 25. Juli / 23. August
Pretty Yende 3., 8. August
Mariangela Sicilia 17. August / 7. September

FRASQUITA
Daniela Cappiello 5. Juli / 3., 8., 17., 23. August / 7. September
Chiara Maria Fiorani 13., 20., 25. Juli

MERCÉDÈS
Alessia Nadin 5., 13., 20., 25. Juli / 3., 8., 17., 23. August / 7. September

DON JOSÈ
Francesco Meli 5., 20. Juli / 3., 8., 17. August / 7. September
Freddie De Tommaso 13. Juli
Roberto Alagna 25. Juli / 23. August

ESCAMILLO
Erwin Schrott 5., 13. Juli
Luca Micheletti 20., 25. Juli
Ludovic Tézier 3. August
Dalibor Jenis 8., 17., 23. August / 7. September

DANCAIRO
Jan Antem 5., 13., 20., 25. Juli / 3., 8., 17., 23. August / 7. September

REMENDADO
Vincent Ordonneau 5., 13., 20., 25. Juli / 3., 8., 17., 23. August / 7. September

ZUNIGA
Gabriele Sagona 5., 13., 20., 25. Juli / 3., 8., 17., 23. August / 7. September

MORALES
Fabio Previati 5., 13., 20., 25. Juli / 3., 8., 17., 23. August / 7. September

Arena di Verona

Die Arena von Verona ist das drittgrößte noch erhaltene römische Amphitheater. Die um 30 n. Chr. erbaute Arena gehört auch zu den besterhaltenen Amphitheatern der damaligen Zeit. Mit ihren gigantischen Dimensionen (140 Meter lang und 100 Meter breit) und einer Kapazität für über 30.000 Zuschauer dominiert die Arena den nördlichen Teil der Piazza Bra. Hervorragende Akustik und eine fantastische Lage machen sie zu einem idealen Ort für große Opernaufführungen. In der Renaissance wurde das Denkmal als Theater wieder aufgebaut, und 1913 begann die Operntradition in der Arena di Verona mit einer Produktion von Giuseppe Verdis "Aida".

Georges Bizet

Georges Bizet widmete sein relativ kurzes Leben dem Musikdrama. Die Oper "Carmen", das Kronjuwel seines Schaffens, bleibt eine der meistaufgeführten Opern der Welt. Geboren 1838 in einer musikalischen Familie, konnte der junge Georges bereits im Alter von 4 Jahren Noten lesen und Klavier spielen, und sechs Jahre später schrieb er sich am Pariser Konservatorium ein. Nach Abschluss seines Studiums gewann Bizet für seine Kantate "Clovis et Clotilde" den renommierten Prix de Rome, so dass er fünf Jahre lang ausschließlich an eigenen Kompositionen arbeiten konnte. Von 1857 bis 1860 verbrachte er vier eher sorgenfreie Jahre in Italien, um zu reisen, zu komponieren und sein Talent zu entwickeln. Nach seiner Rückkehr nach Paris kämpfte er um Anerkennung für seine Musik. Zur Sicherung seines Lebensunterhalts gab er Privatunterricht, komponierte Unterhaltungsmusik und arrangierte Klavierwerke anderer Komponisten. Bizet war ein virtuoser Pianist und beeindruckte Franz Liszt einst mit seiner Interpretation eines der Klavierwerke des älteren Musikers, aber er blieb hartnäckig bei seiner Absicht, Musik zu komponieren, anstatt professionell aufzutreten. 1872 schrieb er zwei Opern - "Djamileh" und "L'Arlesienne" -, die sehr kühl aufgenommen wurden, heute aber als frühe Beispiele für Bizets künstlerische Reife gelten. Kurz vor seinem Tod 1875 wurde "Carmen" in der Opera Comique uraufgeführt, deren düsterer Realismus und provokante Themen das Publikum und die Kritiker schockierten. Dennoch wuchs die Popularität der Oper schnell zu Weltruhm, und Georges Bizet ist heute einer der berühmtesten Opernkomponisten der Geschichte.

Adresse

Arena di Verona, Piazza Bra 28, Verona, Italien — Google Maps

Gift card