• (c) Budapest Festival Orchestra - BFO Foundation
    © Budapest Festival Orchestra — BFO Foundation
  • (c) Budapest Festival Orchestra - BFO Foundation
    © Budapest Festival Orchestra — BFO Foundation
  • (c) Jean Baptiste     Budapest Festival Orchestra - BFO Foundation
    © Jean Baptiste Budapest Festival Orchestra — BFO Foundation

Budapest Festival Orchester: Brahms — 2

Budapest, Müpa Budapest — Bela Bartok National Concert Hall

Beste Sitzplätze Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 40

Über die Veranstaltung

Tauchen Sie ein in die atemberaubende Architektur des Budapester Palastes der Künste für das ultimative Konzert, das Ihr Verständnis für klassische Musik wecken wird.

Nach der Aufführung im Februar wird das BFO im Mai mit zwei weiteren Stücken aus Brahms' Ungarischen Tänzen, einem fesselnden Konzert und einer Sinfonie, die tief in das Herz des musikalischen Ausdrucks eintaucht, glänzen. Der abschließende Tanz der Reihe, der auch einer der melodiösesten ist, wird den Ton für jeden Abschnitt angeben. Die Aufführung gipfelt in der melancholischen e‐Moll‐Sinfonie von Brahms, einer musikalischen Reise, die vom Mittelalter bis zur Romantik reicht. Das Stück vor der Pause, das ursprünglich als fünfte Sinfonie gedacht war, wurde in ein Doppelkonzert umgewandelt. Die hypnotisierenden Töne der Violine stammen von einer Stradivari aus dem Jahr 1693, gespielt von Veronika Eberle, deren Klang, wie ein Bachtrack‐Kritiker beschrieb, "wie ein Sonnenstrahl, der durch die Wolken dringt", klingt. Ihr zur Seite steht der legendäre und vielseitige Steven Isserlis, der in die Gramophone Hall of Fame aufgenommen wurde und für seine Rolle als Cellist, Schriftsteller, Musikpionier und leidenschaftlicher Liebhaber gefeiert wird.

Brahms' einundzwanzig Ungarische Tänze sind das Kronjuwel seiner Werke. Ede Reményi, ein Geigenkamerad des Komponisten, machte ihn mit den bezaubernden Melodien der ungarischen Zigeunermusik vertraut, insbesondere mit den Gattungen Csárdás und Verbunkos. Brahms' Bearbeitungen für Klavierduette sind in ihren Orchesterfassungen noch bekannter geworden. Der temperamentvolle 21. Ungarische Tanz, der sich durch seinen schnellen Rhythmus, die komplizierten Verzierungen und die Dominanz der Flöte auszeichnet, ruft Bilder von gekonnten Blockflötenaufführungen hervor. Der 14. Tanz sticht als eines der seltenen Stücke hervor, in denen Brahms eine originelle Melodie schuf, eine langsame, anmutige Nummer, die die Eleganz eines Palotás, eines traditionellen ungarischen Hoftanzes, widerspiegelt.

In einem Brief an Clara Schumann bemerkte Brahms amüsiert: "Ich bin auf die Idee gekommen, ein Konzert für Violine und Violoncello zu schreiben". Dieses Doppelkonzert diente als Olivenzweig zu Joseph Joachim, um ihre angespannte Freundschaft nach Joachims umstrittener Scheidung von seiner Frau Amalie wieder zu kitten — ein Streit, bei dem Brahms sich auf die Seite von Amalie gestellt hatte. In dieser Komposition finden die Cello‐ und Violinsoli, die Brahms bzw. Joachim repräsentieren, in ihrer musikalischen Konversation Harmonie und spiegeln so ihre Versöhnung im wirklichen Leben wider. Während beide Instrumente in ihren Soli glänzen, sind es ihre Duette, die das Publikum in ihren Bann ziehen, besonders wenn sie unisono spielen. Nach einem ausgedehnten einleitenden und langsamen Satz endet das Stück mit einer leichteren Note.

Entgegen Brahms' Befürchtungen über den ernsten Ton seiner Symphonie Nr. 4 wurde ihr Debüt unter seiner Leitung gelobt, wobei zwei Abschnitte mit dem Meininger Orchester Zugaben ernteten. Die Sinfonie beginnt mit einer ineinander verschlungenen rhythmischen Melodie und einem geradlinigen Thema, das sich immer mehr verkompliziert. Der klassischen Sonatenform folgend, präsentiert ein langsamer Satz mit einer mittelalterlichen phrygischen Tonalität das, was viele für Brahms' beste Melodie halten. Im Scherzo zeigt Brahms seinen Esprit, indem er die heitere Atmosphäre mit dem zarten Klang einer Triangel unterstreicht. Das Finale im Stil einer barocken Chaconne überlagert eine Bachsche Bassmelodie mit komplizierten Variationen und führt die Sinfonie zu einem ergreifenden Schluss.

Programm

  • Johannes Brahms – Hungarian Dance No. 21
  • Johannes Brahms – Double Concerto For Violin And Cello In A Minor, Op. 102
  • Johannes Brahms – Hungarian Dance No. 14
  • Johannes Brahms – Symphonie Nr. 4 in e‐Moll, op. 98
Programmänderung vorbehalten

Künstler

Orchester: Budapest Festival Orchestra

Im Jahre 1983 gründeten Iván Fischer und Zoltán Kocsis mit jungen Spitzen‐Musikern aus Ungarn dieses hervorragende Orchester. Das Budapest Festival Orchestra ist heutzutage nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Budapester Musiklebens, sondern auch weltweit. Internationale Kritiker wählten das Orchester im Dezember 2008 zu eines der zehn besten Orchester der Welt. Im Jahr 2006 wurde das Orchester als erstes ausländische Ensemble mit dem niederländischen Musikpreis ausgezeichnet. Seit der Gründung des BFO ist Iván Fischer Musik‐Direktor.

Dirigent: Ivan Fischer

Iván Fischer nahm zunächst Klavier‐ und Geigenunterricht und wechselte dann zum Cello. Nach dem Kompositionsstudium in Budapest machte er sein Diplom in der Dirigierklasse von Hans Swarowsky an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Für zwei Semester arbeitete er als Assistent von Nikolaus Harnoncourt am Salzburger Mozarteum.

Nach dem Erfolg beim Dirigentenwettbewerb der Rupert Foundation in London im Jahr 1976 begann seine internationale Karriere: er wurde von den meisten englischen Orchestern eingeladen und war regelmäßig Gastdirigent beim BBC Symphony Orchestra und dem London Symphony Orchestra. Dieses dirigierte er 1982 auf einer Welttournee. Es folgten Gastdirigate in zahlreichen Ländern: in den USA debütierte er 1983 mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra. Im selben Jahr kehrte Iván Fischer nach Budapest zurück und gründete zusammen mit dem Pianisten Zoltán Kocsis das Budapest Festival Orchestra und ist seit über 20 Jahren dessen musikalischer Direktor.

Violine: Veronika Eberle

Violine

Violoncello: Steven Isserlis

Palace of Arts

MÜPA Budapest is a multipurpose cultural and arts centre, situated in the Millenium Quarter of Budapest. The former 'Palace of Arts' houses three cultural institutions - the Bartok National Concert Hall, the Festival Theatre, and the Ludwig Museum. Opened in 2005, the centre was immediately recognised for its state-of-the-art architecture and functionally sleek interior. The MÜPA's objective is to introduce modern arts while appreciating old traditions, and to make Hungarian art more accessible to a wider audience. The Bartok Concert Hall houses a magnificent organ, one of the largest in Europe. The complex presents events of many kinds, from opera to dance and concerts of contemporary music.

Adresse

Müpa Budapest, Komor Marcell sétány 1., Budapest, Ungarn — Google Maps

Gift card