Künstler
-
Mozartensemble Berlin‐Brandenburg
Orchester, Ensemble
Das 'Mozartensemble Berlin‐Brandenburg' hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich zu einem Spitzenensemble entwickelt. Es ist in den letzten vier Jahren vor allem bei Konzerten in Berliner und Bayrischen Schlössern hervorgetreten.. Höhepunkte waren Auftritte beim Fest in Schönbrunn in Wien 1999, im Rokokotheater Schwetzingen 2000 und 2001 sowie im Königsschloss Herrenchiemsee 2000,- 2006. Die „Brandenburgischen Konzerte“ spielte das Ensemble im Rahmen der Klassiktage 2004, 2005 und 2006 überaus erfolgreich in der Allerheiligenhofkirche der Residenz in München. Es ist das Stammensemble der „Klassiktage Berliner Schlösser“ und der „Klassiktage München“. In diesem Jahr trat das Ensemble erstmals im Rahmen der Salzburger Schlosskonzerte auf und wurde spontan für 10 Konzerte im Jahre 2007 wieder nach Salzburg eingeladen. Das Ensemble hat sämtliche 24 Mozartquartette und die 6 Streichquintette des Meisters fest im Repertoire, ebenso die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach und Mozarts große Konzertdivertimenti.
-
Mozartquartett Berlin
Streichquartett
Eva Déak (1. Violine), Annegret Pieske (2. Violine), Cordula Mansel (Viola), Uwe Hirth‐Schmidt (Violoncello) Das Mozartquartett Berlin spielt seit 2004 regelmäßig zusammen und konnte sich durch ständige, äußerst erfolgreiche Konzertreihen in Berlin, München und Herrenchiemsee als eines der besten jungen deutschen Quartette profilieren. Vorallem die Beschäftigung mit dem Werk Mozarts, so die Gesamtaufführung sämtlicher Streichquartette des Meisters im Jahre 2005, haben die jungen Musiker zu einer homogenen Einheit geformt. Der Zyklus der Gesamtaufführung der Mozartquartette 2005 in Berlin, München und hat das Ensemble auch überregional bekannt gemacht. 2006 feierte es mit der Gesamtaufführung der 6 Streichquintette des Meisters sein Debut in Salzburg. Große Erfolge konnte es auch als Stimmführer des Mozartensembles Berlin‐Brandenburg mit der jährlichen Aufführung der „Brandenburgischen Konzerte“ von J.S. Bach im Schloss Charlottenburg Berlin und vor allem bei den Klassiktagen in der Residenz München feiern; die Konzerte die bei Publikum und Presse durchweg auf positive Resonanz stießen. Die Karriere des Mozartquartetts ist insofern außergewöhnlich, als es nicht über Hochschule und Meisterkurse gefördert wurde, sondern sich auf dem „Freien Markt“ durch herausragende Leistungen an herausragenden Spielstätten in den deutschen Musikzentren durchsetzen konnte.
-
Münchner Philharmoniker
Orchester
Die Münchner Philharmoniker haben weltweit einen festen Platz in der Spitzenklasse der Symphonieorchester. Die Klangtradition des Orchesters wurde von dirigierenden Komponisten wie Gustav Mahler und …
-
Naoko Fukumoto
Solist, Klavier
Naoko Fukumoto hat ihr Klavierstudium an der Hochschule der Künste Berlin in der Klavierklasse von Prof. Georg Sava angefangen. Im Jahr 2005 legte sie ihr Konzertexamen mit Auszeichn…
-
Natasha Kadyrova
Klavier
-
Nationaal Jeugd Orkest
Orchester
-
Nederlands Kamerkoor
Chor
-
Nelson Goerner
Solist
-
Netherlands Philharmonisch Orkest
Orchester
-
New York Philharmonic
Orchester
-
Nicholas Milton
Dirigent
-
Nicola Benedetti
Solist, Violine
Violine
-
Nikolay Borchev
Solist
Bass
-
Nordwestdeutsche Philharmonie
Orchester
-
North Czech Philharmony Teplice
Orchester
Das North Czech Philharmonic Teplice aus dem historischen Badeort Teplice ist eines der ältesten Orchester Europas.
-
Olga Kern
Solist, Klavier
-
Orchester 1756
Ensemble
Das Orchester 1756 wurde im Jahr 2006 gegründet um sich der Interpretation von Musik vor 1800 auf historischem Instrumenten zu widmen. Durch die Verwendung dieser Originalinstrumente, die intensi…
-
Orchester der Nationalen Akademie von Santa Cecilia
Orchester
Das 1908 gegründete, weltberühmte Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia wurde von einigen der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts geleitet.
-
Orchestra I Pomeriggi Musicali
Orchester
-
Orchestra of the Age of Enlightenment
Orchester
