Künstler
-
Koninklijk Concertgebouworkest
Orchester
The 'Royal Concertgebouw Orchestra' is a symphony orchestra of international renown, whose character has been shaped by several generations of musicians, longstanding collaboration with each…
-
Konzerthausorchester Berlin
Orchester
Das Konzerthausorchester Berlin ist eine tragende Säule des kulturellen Lebens in der deutschen Hauptstadt.
-
Konzerthausorchester Berlin
Orchester
Im August 2006 wurde das Berliner Sinfonieorchester in Konzerthausorchester Berlin umbenannt. Der neue Name spiegelt die Verbindung zwischen Orchester und Haus wider: Mit mehr als hundert Konzerten pro Jahr…
-
Krystian Zimerman
Klavier
Krystian Zimerman ist ein polnischer Pianist und Orchesterleiter. 1975 gewann er bis dato als jüngster Preisträger den Warschauer Chopin‐Wettbewerb. Seither wurde er in die erste Liga der internationalen Musikwelt katapultiert.
Er arbeitete mit vielen fantastischen Musiker wie Rubinstein, Bernstein und Karajan. Den größten Einfluss auf ihn aber hatten nach eigenem Bekunden die Dirigenten Kirill Kondraschin und Carlo Zecchi sowie der polnische Theaterregisseur Tadeusz Kantor, der ihm Mittel der Kommunikation mit einem vielsprachigen Ensemble aufzeigte, welche Zimerman bei seiner Zusammenarbeit mit Orchestern nützlich waren.
Krystian Zimmerman hat eine sehr akkurate Einstellung dem Aufnehmen gegenüber und ein sehr breit gefächertes Repertoire. Viele seiner Aufnahmen haben Preise gewonnen, inkl. der Gramophone Auszeichnung, des grand Prix du Disque und die Diapason D'Or.
Krystian Zimmerman bevorzugt es sich auf Solovorstellungen — nicht mehr als 50 pro Jahr — zu konzentrieren und bringt seine eigenen speziell vorbereitetes Klavier immer selbst zu jedem Konzert.
-
Lan Shui
Dirigent
-
Lang 朗朗 Lang
Solist, Klavier
Von der New York Times als der 'heißeste Künstler auf dem klassischen Musikplaneten' bezeichnet, spielt Lang Lang regelmäßig ausverkaufte Solokonzerte in allen großen Städten dieser Welt.
-
Leonard Slatkin
Dirigent, Countertenor
-
Les Solistes Français
Orchester
Les Solistes Français, unter der Leitung von Paul Rouger, ist ein Pariser Kammerorchester, das jedes Jahr weit über 100 Konzerte gibt.
-
Lionel Sow
Dirigent
-
London Symphony Orchestra
Orchester
-
Louis Lortie
Solist
Klavier
-
Ludovic Morlot
Dirigent
-
Mahler Chamber Orchestra
Orchester, Klavier
Gegründet wurde das Mahler Chamber Orchestra 1997 auf Initiative Claudio Abbados und einiger Musiker des Gustav Mahler Jugendorchesters. Kammermusik und Symphoniekonzerte, klassische Oper und Uraufführungen finden Platz innerhalb eines Repertoires, dessen Zeitspanne vom Barock bis zur Gegenwart reicht. Neben Gründer Claudio Abbado ist es vor allem Daniel Harding, der die Entwicklung des Mahler Chamber Orchestra entscheidend beeinflusst hat. Weiterhin bestehen enge künstlerische Verbindungen u. a. mit Mark Minkowski und Alexander Lonquich. Den Kern des MCO bilden rund 50 Musiker aus 19 verschiedenen Nationen. Das Mahler Chamber Orchestra ist Orchestra in Residence in Aix‐en‐Provence, Ferrara, Toblach, Landshut und seit 2005 auch der Mozartwoche Salzburg. Langfristige Verträge bestehen ebenfalls mit dem Sintonie‐Festival in Turin und dem Lucerne Festival. Den internationalen Durchbruch schaffte das Mahler Chamber Orchestra bereits ein Jahr nach seiner Gründung mit Mozarts Don Giovanni unter der Leitung von Claudio Abbado und Daniel Harding 1998 beim Festival International d’ Art Lyrique d’ Aix‐en‐Provence. Zu den wichtigsten und erfolgreichsten Opernproduktionen, die das Orchester dort hervorgebracht hat, zählen u. a. Brittens The Turn of the Screw, Tschaikowskys Eugen Onegin, Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen sowie Mozarts Così fan tutte. Neben Opernprojekten finden Konzertreihen mit Gastdirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Philippe Herreweghe, Christopher Hogwood, Paavo Järvi und Murray Perahia statt. Mit Solisten wie Martha Argerich, Emanuel Ax, Cecilia Bartoli oder Christian Tetzlaff werden Konzertprogramme präsentiert. Zahlreiche Einspielungen wie Mozarts Don Giovanni und Brittens The Turn of the Screw unter der Leitung von Daniel Harding sind bei Virgin Classics erschienen. Die Symphonie Fantastique unter der Leitung von Marc Minkowski (Deutsche Grammophon) erhielt 2003 den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Ferner liegen Aufnahmen mit dem Orchestergründer Claudio Abbado, vor u. a. Beethovens 2. und 3. Klavierkonzert mit Martha Argerich sowie italienische Opernarien mit Anna Netrebko. Für das kommende Jahr plant das Ensemble u. a. die Uraufführung eines Flötenkonzertes von Matthias Pintscher sowie die Einstudierung eines Programms mit Jazz‐ und Swingstandards, mit dem es Ende 2006 auf Tournee gehen wird.
-
Manfred Honeck
Dirigent
Der gebürtige Österreicher absolvierte seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Wien. Erfahrungen, die er über lange Jahre als Mitglied der Wiener Philharmoniker und des Wiener…
-
Marco Angius
Dirigent
-
Matthew Brook
Solist
Bariton
-
Matthias Goerne
Solist, Bariton
Mit seiner warmen, geschmeidigen Baritonstimme und seinen tiefgründigen Interpretationen hat sich Matthias Goerne international hohes Ansehen erworben. Als Liedsänger ersten Ranges ist er regelmäßig zu Gast bei den renommierten Festivals und in den bedeutenden Konzertsälen der Welt wie der Carnegie Hall in New York und der Wigmore Hall in London.
-
Max Raabe
Solist
Der Bariton Max Raabe wurde 1962 in Lünen geboren und ist nach seinem Musikstudium an der Hochschule der Künste Berlin Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin. Perfekt sitzt der Frack, es glänzt das Haar, ein kecker Blick und Max Raabe singt mit heiterer Wehmut musikalische Sahnestückchen der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Lieder, Schlager und Couplets. Kubanische Rumbas, fröhliche Foxtrotts und elegante Tangos. Lieder von verblüffend ernsthafter, heiter‐melancholischer Leichtigkeit. Die ironischen Texte treffen heute den Zeitgeist wie vor 80 Jahren. Auch gut 20 Jahre nach Gründung des Palast Orchesters, nach unzähligen Auftritten im In‐ und Ausland, von Lübeck bis Los Angeles, von München bis Montreaux, verblüfft der Sänger seine Zeitgenossen mit einer phantastischen Unzeitgemäßheit. Ganz anachronistisch und wie aus einer fremden Zeit besingt er „Dein ist mein ganzes Herz“, „Bel ami“, „Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche“ – musikhistorische Juwelen, geradezu archaisch wirkende Lieder der 20er und frühen 30er Jahre, einer lange versunkenen Epoche. Das Wunder ist: Er trägt sie mit einer derart schnörkellos präzisen, staubtrocken nüchternen und zugleich aufregend präsenten Perfektion vor, dass die 80 Jahre alten Lieder so frisch und lebendig klingen wie am ersten Tag. Es sind deshalb keine bloßen Remakes, keine mehr oder weniger gut keine mehr oder weniger gut nachgespielten Schlager, keine süßsauren Erinnerungsstücke für jene Generation, die noch die alten Schellackplatten kannte, sondern herrliche Neuinterpretationen, die das zeitlos Moderne dieser genialen Werke offenbaren. Nicht als Stücke aus dem Historienkabinett, sondern als zeitlos modernes Amusement, dessen verquerer Humor und süffisante Ironie in Deutschland nicht ihresgleichen haben.
-
Michael Sanderling
Dirigent
-
Mozart Ensemble Wien
Kammermusik
Das 'Mozart Ensemble — Wien' ist mit der Bewahrung der Wiener Klassik Tradition verbunden. Werke von Komponisten wie Haydn, Schubert und natürlich von Mozart stehen im Repertoire des E…
