Künstler
-
Kammerensemble des Dvořák‐Sinfonieorchesters
Zusammen
Die Mitglieder des Dvořák Symphony Orchestra treten je nach den Anforderungen des Repertoires häufig in kleineren Kammerensembles auf.
-
Karl‐Forster‐Chor
Chor
-
Kaspar Mänd
Dirigent
-
Keri‐Lynn Wilson
Dirigent
-
Kirill Petrenko
Dirigent
Dirigent
-
Klassik‐Ensemble‐Orchester
Orchester
-
Klassisches Ensemble Wien
Kammermusik
-
Klaus Mäkelä
Dirigent
-
Koninklijk Concertgebouworkest
Orchester
The 'Royal Concertgebouw Orchestra' is a symphony orchestra of international renown, whose character has been shaped by several generations of musicians, longstanding collaboration with each…
-
Konzerthausorchester Berlin
Orchester
Das Konzerthausorchester Berlin ist eine tragende Säule des kulturellen Lebens in der deutschen Hauptstadt.
-
Kristina Miller
Klavier
-
Lang 朗朗 Lang
Solist, Klavier
Von der New York Times als der 'heißeste Künstler auf dem klassischen Musikplaneten' bezeichnet, spielt Lang Lang regelmäßig ausverkaufte Solokonzerte in allen großen Städten dieser Welt.
-
Leonard Slatkin
Dirigent, Countertenor
-
Leticia Moreno
Violine
-
Levy Sekgapane
Tenor
-
Lionel Sow
Dirigent
-
Ludovic Morlot
Dirigent
-
Luis de Arquer
Solist
Luis de Arquer begann sein Studium in Cerdanyola del Vallés, einer kleinen Stadt in der Nähe von Barcelona, und stammte aus einer Familie großer Künstler und Musikliebhaber. Während seiner ersten Unterrichtsstunden hörte er einen von Beethovens…
-
Magdalena Rebacz
Violoncello
-
Mahler Chamber Orchestra
Orchester, Klavier
Gegründet wurde das Mahler Chamber Orchestra 1997 auf Initiative Claudio Abbados und einiger Musiker des Gustav Mahler Jugendorchesters. Kammermusik und Symphoniekonzerte, klassische Oper und Uraufführungen finden Platz innerhalb eines Repertoires, dessen Zeitspanne vom Barock bis zur Gegenwart reicht. Neben Gründer Claudio Abbado ist es vor allem Daniel Harding, der die Entwicklung des Mahler Chamber Orchestra entscheidend beeinflusst hat. Weiterhin bestehen enge künstlerische Verbindungen u. a. mit Mark Minkowski und Alexander Lonquich. Den Kern des MCO bilden rund 50 Musiker aus 19 verschiedenen Nationen. Das Mahler Chamber Orchestra ist Orchestra in Residence in Aix‐en‐Provence, Ferrara, Toblach, Landshut und seit 2005 auch der Mozartwoche Salzburg. Langfristige Verträge bestehen ebenfalls mit dem Sintonie‐Festival in Turin und dem Lucerne Festival. Den internationalen Durchbruch schaffte das Mahler Chamber Orchestra bereits ein Jahr nach seiner Gründung mit Mozarts Don Giovanni unter der Leitung von Claudio Abbado und Daniel Harding 1998 beim Festival International d’ Art Lyrique d’ Aix‐en‐Provence. Zu den wichtigsten und erfolgreichsten Opernproduktionen, die das Orchester dort hervorgebracht hat, zählen u. a. Brittens The Turn of the Screw, Tschaikowskys Eugen Onegin, Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen sowie Mozarts Così fan tutte. Neben Opernprojekten finden Konzertreihen mit Gastdirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Philippe Herreweghe, Christopher Hogwood, Paavo Järvi und Murray Perahia statt. Mit Solisten wie Martha Argerich, Emanuel Ax, Cecilia Bartoli oder Christian Tetzlaff werden Konzertprogramme präsentiert. Zahlreiche Einspielungen wie Mozarts Don Giovanni und Brittens The Turn of the Screw unter der Leitung von Daniel Harding sind bei Virgin Classics erschienen. Die Symphonie Fantastique unter der Leitung von Marc Minkowski (Deutsche Grammophon) erhielt 2003 den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Ferner liegen Aufnahmen mit dem Orchestergründer Claudio Abbado, vor u. a. Beethovens 2. und 3. Klavierkonzert mit Martha Argerich sowie italienische Opernarien mit Anna Netrebko. Für das kommende Jahr plant das Ensemble u. a. die Uraufführung eines Flötenkonzertes von Matthias Pintscher sowie die Einstudierung eines Programms mit Jazz‐ und Swingstandards, mit dem es Ende 2006 auf Tournee gehen wird.
