Gewandhausorchester, Andreas Reize: Bachs Johannespassion
Über die Veranstaltung
Erleben Sie das Gewandhausorchester, den Thomanerchor Leipzig und herausragende Solisten unter der Leitung von Andreas Reize bei einer fesselnden Aufführung von Bachs Meisterwerk.
Dass Menschen aller Kulturen ihre wichtigen Feste mit Musik feiern, ist kein Zufall, sondern eine Notwendigkeit. Musik ist notwendig: Sie kann Widrigkeiten überwinden. Wir brauchen sie nicht nur, um unserer Freude Luft zu machen, für den Osterjubel und andere Momente des Glücks. Viel dringender brauchen wir die Musik als Trösterin, als einfühlsame Begleiterin in Krisenzeiten, als Quelle der Widerstandskraft in existenziellen Ängsten und in der Konfrontation mit dem Tod.
Deshalb nimmt die Passionsmusik im Christentum eine zentrale Stellung ein. Durch Johann Sebastian Bachs Musik entzündet die Passion Christi unsere Leidenschaft, das Unbegreifliche wird ergreifend, das Unnahbare wird uns nahe. Bachs Passion nach dem Evangelisten Johannes steht nicht im Verdacht, das größte Kunstwerk aller Zeiten zu sein, wie sein Geschwisterwerk nach Matthäus. Sie strebt nicht nach Superlativen, hat eine kleinere Besetzung und kompaktere Dimensionen. Es entfaltet Größe in Bereichen, die nicht messbar sind. Um es mit den Worten Robert Schumanns zu sagen: Die Johannes‐Passion ist kühner, kraftvoller, poetischer als die Matthäus‐Passion.
Nützliche Informationen
Das Gewandhausorchester steht aufgrund seiner Geschichte in besonderer Weise für bürgerschaftliches Engagement. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart und das gemeinschaftsstiftende, inspirierende und transformative Potenzial von Musik hat es 2022 eine Demokratie‐Initiative gestartet. Zu drängenden Fragen der Gerechtigkeit, der Ressourcen, der Medien, der Institutionen, der Bildung, der Identität, der Resilienz und des Glaubens treten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Kultur miteinander, mit dem Publikum und mit musikalischen Darbietungen in den Dialog.
"Resonanz" ist das Motto über der musikalisch inspirierten, kulturell initiierten Auseinandersetzung mit Grundwerten, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Miteinander. Wir laden Sie ein, an runden Tischen mitzudiskutieren und in Workshops und Performances politische, soziologische, akustische und zwischenmenschliche Facetten von Resonanz experimentell zu erforschen und musikalisch zu erfahren. Inspiriert von musikalischen Kunstwerken öffnen wir Räume für Stimmen der Gegenwart und für Ideen, die das Gemeinwohl stärken — im Austausch zwischen allen, die die Gesellschaft mitgestalten wollen.