Kammermusik
Wenn Sie mit mehreren klassischen Musikern in einem relativ kleinem Raum sitzen, dann erleben Sie wahrscheinlich gerade ein Kammermusikkonzert. Obwohl Kammermusik heute meist auf den Bühnen großer Konzerthallen präsentiert wird, war sie in der Regel für einen privateren Rahmen vorgesehen, vor allem für die Palastkammern, denen diese Kunstform ihren Namen verdankt. Kammermusik kann ein Gesangs-Klavier-Duo, ein Streichquartett, ein Bläseroktett oder ein Kammerorchester sein - die Kombinationsmöglichkeiten sind beinahe unerschöpflich. Durch die Einzelbesetzung jedes Instrumentes eröffnet die Kammermusik den Künstlern mehr Flexibilität, miteinander und natürlich auch mit ihrem dankbaren Publikum zu kommunizieren.
Suchergebnisse für „Kammermusik“
-
Clärchens Sonntagskonzerte im Spiegelsaal: Adamello Quartett
Berlin, Clärchens Ballhaus
-
Subramaniam, Bach & Mendelssohn: Théâtre du Châtelet
Paris, Théâtre du Châtelet
-
Vine tu i les cançons – Tribut an Conxita Badia
Barcelona, Palau de la Música Catalana
-
Elionor Martínez & Victoria Guerrero
Barcelona, Palau de la Música Catalana
-
Oratorio Del Gonfalone: Fantasien, Divertimenti, Nocturnes und Tarantellas
Rom, Oratorio del Gonfalone
-
Clärchens Sonntagskonzerte im Spiegelsaal: Gabriel Schwabe & Yehuda Inbar
Berlin, Clärchens Ballhaus
-
Trio Fortuny
Barcelona, Palau de la Música Catalana
-
Clärchens Sonntagskonzerte im Spiegelsaal: Magdalena Heinz, Susanne Szambelan & Juae Ha
Berlin, Clärchens Ballhaus
-
Clärchens Sonntagskonzerte im Spiegelsaal: Zwischen Himmel und Asphalt
Berlin, Clärchens Ballhaus
-
Trio‐Konzept
Barcelona, Palau de la Música Catalana
-
Clärchens Sonntagskonzerte im Spiegelsaal: Fiestravaganza Ensemble
Berlin, Clärchens Ballhaus