Rachmaninow & Hindemith im Wiener Musikverein

Wien, Wiener Musikverein — Großer Saal

Beste Sitzplätze Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
100

Über die Veranstaltung

Kaum ein anderer Dirigent ist so eng und so lange mit dem Tonkünstler‐Orchester verbunden wie Hans Graf: Seit seinem Debüt 1980 arbeitet der von den USA bis zum Fernen Osten gefeierte Österreicher immer wieder gerne mit ihm zusammen. Sergej Rachmaninow, der Russland nach der Revolution von 1917 verlassen hatte, blieb eine Rückkehr in seine geliebte Heimat damals verwehrt: Im Exil in den USA litt er sehr unter dieser Trennung und verarbeitete diese Melancholie auch in seiner Musik – beispielsweise in seiner groß angelegten Dritten Symphonie, die wunderbar an den Melos der Spätromantik erinnert, ohne ihre klassischen Wurzeln zu verleugnen. Die Gegenüberstellung mit dem einzigen vollendeten Satz aus Rachmaninows Jugendsinfonie, die er 44 Jahre zuvor als Student geschrieben hatte, ist ebenso bewegend wie das gesamte Programm, ein Herzenswunsch von Hans Graf. Nur wenige Jahre jünger als Rachmaninows Dritte ist Paul Hindemiths Violinkonzert aus dem Jahr 1939 – auch Hindemith war unfreiwilliger Emigrant, nachdem die Nazis ihn als „Kulturbolschewisten” gebrandmarkt hatten. Der 1999 geborene österreichisch‐chinesische Geiger Ziyu He gibt sein Debüt als Musiker mit diesem packenden Werk, das Sehnsucht, Virtuosität und Erhabenheit vereint.

Wiener Musikverein


Der Wiener Musikverein ist einer der großartigsten Konzertsäle der Welt. Als Heimat der Wiener Philharmoniker und Zentrum des Wiener Musiklebens wurde das Gebäude 1870 als Teil eines ehrgeizigen Plans eröffnet, einen eleganten Kulturboulevard entlang der Ringstraße zu schaffen. Der Große Saal des Musikvereins wurde im neoklassizistischen Stil entworfen, um einem antiken griechischen Tempel zu ähneln, und gilt dank seiner makellosen Akustik als einer der besten Konzertsäle der Welt.
Im Jahr 2004 wurde das Gebäude um vier neue Säle erweitert. Der österreichische Architekt Wilhelm Holzbauer erkannte die ästhetische Bedeutung des bestehenden Gebäudes und suchte nach Möglichkeiten, den Stil in einer modernen Formensprache widerzuspiegeln. Jeder der vier neuen Säle konzentriert sich auf ein anderes Material – Glas, Metall, Stein und Holz.

Programm

  • Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow – «Jugendsymphonie» d‐Moll
  • Paul Hindemith – Konzert für Violine und Orchester
  • Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow – Symphony No. 3 in A minor, op. 44
Programmänderung vorbehalten

Künstler

Orchester: Tonkünstler‐Orchester Niederösterreich

Das TON, eines der besten Orchester Europas, kann seine musikalische Geschichte bis in die Zeit von Mozart und Haydn zurückverfolgen. Das Orchester, das seine Zeit zwischen Wien, wo es im „Goldenen Saal“ des Musikvereins spielt, und Sankt Pölten aufteilt, wird vom österreichischen Publikum seit langem für seine regelmäßigen Sonntagnachmittagskonzerte geschätzt und ist seit der Gründung des Grafenegg Festivals im Jahr 2007 dessen Hausorchester. Die Tonkünstler sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit – eine Eigenschaft, die sich in der Vielfalt der Welt‐ und Österreich‐Premieren widerspiegelt, darunter Schönbergs gewaltige „Gurrelieder“. Als erstes österreichisches Orchester gründeten sie eine Abteilung, die sich ausschließlich der Musikpädagogik widmet. Yukata Sado ist seit 2013 Chefdirigent des Orchesters, wird jedoch 2025 zurücktreten. Der französische Dirigent Fabien Gabel wird ab der Saison 2025/26 seine Nachfolge antreten.

Dirigent: Hans Graf

One of the most reputable Austrian musicians, the conductor Hans Graf is known for the breadth of his repertoire and imaginativeness of his concert programme. Born in 1949, he studied conducting with F. Ferrara, S. Celibidache and A. Jansens. The first prize at the Carl Böhm Competition in 1979 was the launch of a conducting career that has included appearances with numerous orchestras, from Iran to Austria and France, most notably the Calgary Philharmonic Orchestra and the Houston Symphony Orchestra, the latter marking his Carnegie Hall debut in 2006.
Graf regularly works with major North American orchestras (he closely cooperates with the Boston Symphony Orchestra), conducts celebrated European, Japanese and Australian orchestras and is highly in demand as a conductor to prominent European opera houses. He participates in various prestigious festivals, and records extensively for several international recording companies.

Violine: Ziyu He

Adresse

Wiener Musikverein, Bösendorferstraße 12, Wien, Österreich — Google Maps

Gift card