Peterskirche style= Peterskirche

Klassik Ensemble Wien: Konzerte in der Peterskirche

Wien, Peterskirche — Main Hall

Sitzplan Freie Sitzplatzwahl  1 h  E-Ticket sofort Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 87

Über die Veranstaltung

Machen Sie eine Reise in die Vergangenheit mit dem Classic Ensemble Vienna. Das Ensemble wird Werke von Mozart, Vivaldi, Bach, Beethoven und Schubert in der herrlichen Akustik der wunderschönen Peterskirche im Herzen Wiens aufführen.

Das Klassik Ensemble Wien hat sein Zuhause in der prächtigen Peterskirche gefunden, einer der schönsten Barockkirchen Wiens, die von 1701 bis 1733 nach Plänen von Lukas von Hildebrand erbaut wurde. Hier wurde im vierten Jahrhundert unter dem Römischen Reich die erste Kirche in Vindobona, dem heutigen Wien, errichtet. Das Ensemble tritt in der einzigartigen Atmosphäre der Krypta unter dem Hauptheiligtum auf.

Nützliche Informationen

Dauer: 60‐70 Minuten

Kleiderordnung: Legere Kleidung

Die Karten können am Tag der Aufführung bis 15 Minuten vor Beginn des Konzerts an der Abendkasse abgeholt werden.

Die Sitzplätze werden von der Abendkasse zugewiesen und am Tag der Aufführung bekannt gegeben.

Ermäßigte Karten: Kinder, Studenten und Senioren über 65 Jahre.

Künstler

Kammermusik: Classic Ensemble Vienna

Das Classic Ensemble Vienna setzt sich aus international bekannten Musikern zusammen und feierte zahlreiche internationale Erfolge unter anderem in Österreich, Mexiko, USA, Schweden und Deutschland. Mit wunderschönen Interpretationen von Mozart, Beethoven, Bach, Vivaldi und anderen verzaubern die Musiker das wienerische und das internationale Publikum gleichermaßen.

Peterskirche

Die Peterskirche ist die zweitälteste Kirche Wiens und wurde um 800 n. Chr. errichtet, wenn man der Legende glauben darf. Die heutige Kirche mit der ersten barocken Kuppel Wiens wurde 1732 im Barockstil erbaut. Inspiriert von der Peterskirche in Rom, ist das Innere mit Fresken, Skulpturen, goldenen Altarbildern und geschnitztem Holz verziert. Die Peterskirche ist einer der meistbesuchten Orte für klassische Musik in Wien und bietet ein vielfältiges Programm mit täglichen Orgelkonzerten, Opern, Chorkonzerten und Auftritten prominenter lokaler und internationaler Künstler. Neben den Aufführungen im eleganten Hauptheiligtum finden in der Peterskirche auch Konzerte in der faszinierenden und stimmungsvollen Krypta unter der Erde statt.

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart schuf seine Meisterwerke im späten 18. Jahrhundert in Österreich und ist der vielleicht bedeutendste Komponist aller Zeiten. Geboren 1756 in Salzburg, zeigte er von Kindheit an ein erstaunliches musikalisches Talent. Ab seinem fünften Lebensjahr komponierte er mehr als 600 Werke, darunter Konzerte, Sinfonien, religiöse Werke und Opern, bevor er im Alter von 35 Jahren vorzeitig starb. Sein Einfluss auf die nachfolgenden Generationen kann nicht überbewertet werden - Ludwig van Beethoven schrieb über Mozart: "Die Nachwelt wird ein solches Talent in 100 Jahren nicht wieder sehen". Trotz des großen Erfolgs seiner Kompositionen und der Anerkennung, die er in ganz Europa genoss, erwarb Mozart wenig wirtschaftliche Sicherheit und wurde in einem anonymen Grab auf dem Sankt Marxer Friedhof in Wien bestattet.

Franz Schubert

Franz Schubert wurde 1797 in der Wiener Vorstadt geboren. Sein Vater und sein ältester Bruder waren Amateurmusiker und brachten ihm das Klavier- und Violinspiel bei. Im Alter von 11 Jahren war Schubert Chorsänger in der Gemeinde Lichtenthal, nach einem Vorsingen für Antonio Salieri trat er dem Kaiserchor bei. In dieser Zeit begann der junge Schubert unter der Anleitung des älteren Musikers auch mit dem Komponieren. 1814 fing Schubert an, in der gleichen Pfarrschule wie sein Vater zu unterrichten. Vier Jahre später beschloss er, den Unterricht zu beenden und sich ganz der Musik zu widmen. In der Folgezeit ging Schubert nach Wien, wo er den Bariton Johann Michael Vogl traf und eine erfolgreiche Partnerschaft gründete. Gemeinsam gaben sie private Konzerte in kleinen aristokratischen Kreisen, vor allem mit Liedern - einer Miniatur-Liederform - von denen Schubert rund 600 schrieb, darunter einige der berühmtesten Liederzyklen, die je geschrieben wurden. Es folgte eine intensive Schaffensperiode mit Meisterwerken für Symphonieorchester, Kammerensemble und Klavier aus Schuberts Feder. Die Verschlechterung der Gesundheit brachte jedoch ein vorzeitiges Ende seiner Karriere, und 1828 starb er im Alter von 31 Jahren an Schilddrüsenfieber.

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven war ein deutscher Pianist und Komponist des späten 18. Jahrhunderts, einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und eine revolutionäre Figur im klassischen Kanon. Beethoven stellte sein musikalisches Talent schon früh unter Beweis und nahm Unterricht bei seinem Vater und dem Komponisten und Dirigenten Christian Gottlob Neefe. Später zog er nach Wien und erlangte dort den Ruf eines virtuosen Pianisten, der seine beliebten Meisterwerke für Klavier komponierte und aufführte. Beethoven komponierte Orchester-, Kammer-, Klavier- und Gesangswerke und eine Oper. Viele der meistverehrten Werke des Komponisten entstanden in den letzten 15 Jahren seines Lebens, als er fast völlig taub war.

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven war ein deutscher Pianist und Komponist des späten 18. Jahrhunderts, einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und eine revolutionäre Figur im klassischen Kanon. Beethoven stellte sein musikalisches Talent schon früh unter Beweis und nahm Unterricht bei seinem Vater und dem Komponisten und Dirigenten Christian Gottlob Neefe. Später zog er nach Wien und erlangte dort den Ruf eines virtuosen Pianisten, der seine beliebten Meisterwerke für Klavier komponierte und aufführte. Beethoven komponierte Orchester-, Kammer-, Klavier- und Gesangswerke und eine Oper. Viele der meistverehrten Werke des Komponisten entstanden in den letzten 15 Jahren seines Lebens, als er fast völlig taub war.

Johann Sebastian Bach

Der Name "Bach" und und die Bezeichnung "Musiker" sind in Deutschland seit langem ein untrennbar verwoben - nicht weniger als 56 hochkarätige Musiker stammten aus dieser produktiven Familie. Johann Sebastian Bach, ein genialer Komponist und virtuoser Organist, war es jedoch, der dem Familiennamen Unsterblichkeit verlieh. Der im März 1685 in der thüringischen Kleinstadt Eisenach geborene Bach wurde im Alter von zehn Jahren zum Waisenkind und wuchs anschließend bei seinem älteren Bruder Johann Christoph, einem Organisten in einer Nachbarstadt, auf. Der junge Johann Sebastian, der zunächst von seinem Bruder unterrichtet wurde, zog später nach Lüneburg, wo er eine Kirchenschule besuchte und im Alter von 17 Jahren die Violine, Viola, Cembalo und Orgel sowie den Chorgesang beherrschte. 1703 wurde Bach als Hofmusiker des Herzogs von Weimar eingestellt und erwarb sich damit einen Ruf, der ihm in Arnstadt einen Posten als Organist der Neuen Kirche sicherte. Es folgten weitere Positionen, bis Bach 1723 als Kantor an der Thomaskirche nach Leipzig zog. Bis zu seinem Schlaganfall 1750 in Leipzig verweilend, unterzog sich Bach im Jahr seines Todes einer erfolglosen Augenoperation, die zum Verlust seines Sehvermögens führte. Seine zweite Frau unterstützte ihn bei der Niederschrift seiner letzten Werke. Bachs künstlerisches Erbe ist enorm, und umfasst Oratorien, Kantaten, Messen, Motetten, Musik für Orgel, Klavier, Violine und zahlreiche andere Soloinstrumente. Bachs "Kunst der Fuge" ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung des Kanons der westlichen klassischen Musik.

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi gilt in der Musikgeschichte als einer der bedeutendsten Schöpfer von Instrumentalkonzerten und als erfolgreicher früher Vertreter der Orchestermusik. 1678 in Venedig geboren, war Vivaldi ein schwaches und kränkliches Kind, das an Asthma litt und sich leidenschaftlich der Musik widmete. Sein Vater Giovanni Batista, ein professioneller Geiger, lehrte Antonio das Geigenspiel. Über seinen Vater lernte der junge Antonio die besten Musiker Venedigs kennen und gab Konzerte in lokalen Kirchen. Vivaldi arbeitete auch als Geigenlehrer und wurde später Musikdirektor im Waisenhaus Ospedalle della Pieta, eine Aufgabe, die seine Kompositionen stark beeinflusste. Er komponierte Konzerte, geistliche Werke und Vokalmusik und erlangte ab 1713 mit seiner geistlichen Chormusik große Anerkennung. Fasziniert von der Welt der Oper, etablierte sich Vivaldi als Opernkomponist und Impresario am Teatro San Angelo. 1717 übernahm er die angesehene Position des Direktors für weltliche Musik am Hof von Mantua und arbeitete dort bis etwa 1720. In dieser Zeit komponierte er sein berühmtestes Meisterwerk: "Die vier Jahreszeiten". In den 1730er Jahren stockte Vivaldis Karriere, da seine Musik als unmodern galt. Der große Komponist starb in Armut, und seine Musik geriet in Vergessenheit. Zwei Jahrhunderte vergingen, bis seine Musik wiederentdeckt und von der ganzen Welt neu bewertet wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden viele bisher unbekannte Werke wiederbelebt und eroberten sofort die Herzen der Musikliebhaber.

Bewertung

4.7 von 5

  • BING L, 美国

    Mär 2025

    amazing

  • Jelena K, Latvia

    Okt 2022

    Very unique place and good concert!

  • Sandra W, United Kingdom

    Mär 2020

    Superb music, terrific surroundings. An evening to remember.

  • Raymond B, Gambie

    Dez 2019

    Absolument remarquable, nous avons vécu un moment de grâce

  • Maurizio Giuseppe Angelo L, Italia

    Dez 2019

    Bel programma, bella cornice, ottimo interpreti. Grande professionalità e cortesia ( nessuno ci ha mosso critiche anche se siamo arrivati all’ultimo momento, anzi il nostro posto era ancora a nostra disposizione e ci hanno accompagnato direttamente).

mehr anzeigen

Adresse

Peterskirche, Petersplatz, Wien, Österreich — Google Maps

Gift card