Turandot bei den Opernfestspielen in der Arena von Verona 2025
Über die Veranstaltung
Behalten Sie einen kühlen Kopf, während Puccinis Eiskönigin ihre Verehrer für sich beansprucht! Franco Zeffirellis prächtige Inszenierung von Puccinis spätem Meisterwerk erfüllt die Arena di Verona mit der Atmosphäre des alten Peking. „
'Niemand soll schlafen", um die Worte der berühmtesten Arie der Oper, Calafs Nessun dorma, zu zitieren, während die Dunkelheit über das antike Amphitheater hereinbricht und Tausende von Kerzen angezündet werden, wodurch eine magische Atmosphäre entsteht, die zu Puccinis leuchtender Partitur passt.
„Turandot ist Puccinis letzte Oper, die zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1924 unvollendet blieb. Die Oper wurde von Franco Alfano anhand von Puccinis Skizzen und Entwürfen fertiggestellt, obwohl manchmal auch andere Versionen aufgeführt werden. Wie in „Madama Butterfly“ erkundet der Komponist orientalische Tonalität, wobei sowohl die Musik als auch die Handlung ein anhaltendes Interesse an Exotik widerspiegeln, das Westeuropa im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erfasste. Die Handlung basiert auf der Geschichte der kalten, hartherzigen Prinzessin Turandot aus dem persischen „Buch der tausendundeinen Tage“. Die tragische Geschichte von Liebe und Verlust wurde 1926 in Mailand uraufgeführt, wo die Oper zu Ehren ihres Komponisten in ihrer unvollendeten Fassung gezeigt wurde.
Akt 1
Die Verbotene Stadt in Peking, China. Die Prinzessin Turandot, eine Frau von großer Schönheit, deren Herz jedoch eiskalt ist, stellt ihren Freiern drei Rätsel. Wer sie nicht richtig beantwortet, wird mit dem Tod bestraft. Die Hinrichtung eines gescheiterten Prinzen bringt die Menge in Wallung. Unter den Zuschauern befindet sich auch der besiegte König von Tartarien, Timur. Der alte König trifft seinen lange verschollenen Sohn, Prinz Calaf, wieder. Calaf verliebt sich auf den ersten Blick in Turandot und schwört, ihre drei Rätsel zu lösen. Timurs Sklavin Liu versucht, ihn von seinem leichtsinnigen Vorhaben abzubringen, doch seine Entschlossenheit wächst.
2. Akt
Turandot erscheint und beginnt, Calaf ihre drei Rätsel zu stellen, die er erfolgreich löst. Turandot ist wütend und weigert sich, ihn zu heiraten. Calaf schlägt einen Tausch vor: Wenn Turandot bis zum Morgengrauen seinen Namen herausfindet, wird er sein Leben opfern.
3. Akt
Turandot befiehlt, dass niemand schlafen darf, bis jemand den Namen des geheimnisvollen Prinzen herausgefunden hat. Liu wird gefangen genommen und gefoltert. Turandot fragt Liu, warum sie sich weigert, seinen Namen preiszugeben. Liu antwortet, dass ihre Liebe zu Calaf ihr Kraft gibt, und nimmt sich das Leben.
Turandot bleibt allein zurück, um Calaf zu konfrontieren. Calaf verrät seinen Namen. Bei Tagesanbruch verkündet Turandot ihren Sieg. Sie verkündet der Menge: „Sein Name ist … Liebe”. Turandot und Calaf heiraten.
'
Nützliche Informationen
Buchen Sie jetzt und profitieren Sie von den Frühbucherrabatten! Tickets für Italiens berühmtes Sommer‐Opernfestival sind bei Buchungen vor dem 9. November zu attraktiven Frühbucherpreisen erhältlich. Sichern Sie sich noch heute Ihr Ticket für diese einzigartige Opernaufführung!
Premierenveranstaltungen und die Kategorien Poltronissima Platinum und Gold sind von diesem Angebot ausgeschlossen.
Inbegriffen sind:
- Eintrittskarte für die Opernaufführung in der gewählten Kategorie
- einen Monat lang kostenloser Zugang zu einem Premium‐Streaming‐Dienst für klassische Musik
- selbstgeführte Audiotour durch Verona in englischer Sprache
Besetzung / Stab
wird noch bekannt gegeben
Bewertung
5.0 von 5
-
Aug 2022
Muy adecuado y sin problemas
-
Aug 2022
Einfach ein gelebter Traum!