Nabucco: Arena di Verona Opernfestival 2026
Verona, Arena di Verona
Über die Veranstaltung
Genießen Sie in der neuen Inszenierung das emotionale Drama auf der Bühne und die Hitze der alten Steine, während Verdis große patriotische Oper die Arena di Verona mit familiären und politischen Dramen und unvergesslicher Musik erfüllt.
Kaum ein Schauplatz könnte für dieses Drama von großem Ausmaß passender sein, in dem sich das Schicksal einer Nation durch Verdis Partitur entfaltet, darunter der „Chor der hebräischen Sklaven“ – ein historischer Schlachtruf im Kampf Italiens um die Eigenstaatlichkeit und einer der beliebtesten Opernchöre der Welt.
Nabucco ist eine Oper in vier Akten, die Giuseppe Verdi 1841 nach einem Libretto von Temistocle Solera komponierte. Das Libretto basiert auf einem Theaterstück von Auguste Anicet‐Bourgeois und Francis Cornu aus dem Jahr 1836 sowie auf den biblischen Büchern Daniel und Jeremia.
Romantik und Politik verbinden sich, während der babylonische König Nebukadnezar (Nabucco) Jerusalem angreift und sich persönliche Dramen abspielen. Die versklavten Israeliten singen den berühmten „Chor der hebräischen Sklaven“ – einen Auszug, der als inoffizielle Revolutionshymne für die unter der Herrschaft der Habsburger leidenden Norditaliener sofortigen Erfolg hatte – und gehen schließlich triumphierend hervor.
Akt 1
Die Israeliten von Jerusalem beklagen ihr Schicksal, während die Babylonier Jerusalem belagern. Sie hoffen, dass Fenena, die Tochter Nabuccos, die als Geisel gehalten wird, sie vor der schlimmsten Wut der Babylonier bewahren kann.
Ismaele, der Sohn des Königs von Jerusalem, kommt herein, um zu warnen, dass die babylonische Armee siegreich ist, und Zaccaria, der Hohepriester, überlässt Fenena seiner Obhut. Fenena und Ismaele sprechen über ihre Begegnung in Babylon und ihre Liebe zueinander.
Fenenas kriegerische Schwester Abigaille stürmt an der Spitze einer Truppe babylonischer Soldaten in den Tempel. Abigaille verspricht Ismaele sein Leben und Gnade für sein Volk, wenn er ihre Liebe erwidert und ihr Gemahl wird. Ismaele lehnt ab, und der siegreiche Nabucco betritt den Tempel.
Zaccaria verflucht den babylonischen König als Gotteslästerer und droht, Fenena zu töten, doch Ismaele greift ein, um seine Geliebte zu retten, und bringt sie unversehrt zu ihrem Vater zurück. Die Israeliten verfluchen Ismaele, und Nabucco befiehlt, den Tempel zu plündern und dem Erdboden gleichzumachen.
2. Akt
In Babylon findet Abigaille ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass sie nicht die Tochter des Königs, sondern das Kind von Sklaven ist. Sie denkt darüber nach, wie anders alles hätte sein können, wenn Ismaele ihre Liebe erwidert hätte, schwört jedoch Rache an Nabucco und seiner Erbin Fenena.
Der Hohepriester des Baal tritt ein und verkündet, dass die Babylonier beschlossen haben, Abigaille den Thron anzubieten, da Fenena die israelitischen Gefangenen befreit hat.
Zaccaria betet um Gottes Führung bei seinem Bestreben, die Babylonier zu bekehren, angefangen mit Fenena. Ein Palastberater eilt herein, um der frisch bekehrten Fenena Gerüchte zu überbringen, dass der König tot sei und Abigaille bereitstehe, den Thron zu besteigen.
Bevor Fenena fliehen kann, treten Abigaille und der Hohepriester des Baal ein, verurteilen die Israeliten zum Tode und fordern von Fenena das königliche Zepter, die sich ihrer Schwester widersetzt. Plötzlich erscheint Nabucco wieder und erklärt sich selbst zum König und Gott. Der König wird von einem Blitz getroffen und wird wahnsinnig.
3. Akt
Abigaille wird als Herrscherin von Babylon gefeiert. Der Hohepriester drängt sie, den Vollstreckungsbefehl für die Hinrichtung der israelitischen Gefangenen zu unterzeichnen.
Nabucco tritt ein, und Abigaille beschwichtigt ihn, indem sie sagt, dass sie als Regentin fungiert, bis er wieder gesund ist. Abigaille überzeugt Nabucco, den Vollstreckungsbefehl zu unterzeichnen, und verspottet ihn dann mit der Tatsache, dass auch Fenena mit dem Tode bestraft wird. Nabucco versucht, das Dokument zu finden, das Abigails Abstammung beweist, aber sie zerreißt es vor seinen Augen. Nabucco sucht Unterstützung bei den Wachen, muss jedoch feststellen, dass ihm niemand mehr treu ist.
Am Ufer des Euphrat ruhen sich die Israeliten von ihrer Zwangsarbeit aus und träumen davon, siegreich in ihre Heimat zurückzukehren.
Akt 4
Nabucco erwacht aus einem unruhigen Schlaf und hört, wie Fenena zu ihrer Hinrichtung geführt wird. Er versucht einzugreifen, muss jedoch feststellen, dass auch er ein Gefangener ist. Nabucco betet zum Gott der Israeliten, seine Tochter zu retten, und verspricht, dass er konvertieren und sein ganzes Volk dazu bewegen wird, es ihm gleichzutun. Nabuccos Verstand kehrt zurück, und er kann seine Berater davon überzeugen, dass er wieder er selbst ist, und die ihm treu ergebenen Kräfte um sich scharen.
Draußen geht Fenena in den Tod und wird als Märtyrerin gefeiert. Nabucco kommt gerade noch rechtzeitig und fordert, die Statue des Baal zu zerstören. Wie durch ein Wunder stürzt sie um.
Abigaille nimmt Gift und gesteht im Sterben ihre Verbrechen, betet für die Vereinigung von Ismaele und Fenena und um die Vergebung des Gottes der Israeliten. Nabucco befiehlt den Israeliten, nach Jerusalem zurückzukehren und ihren Tempel wieder aufzubauen. Er teilt nun ihren Glauben. Die Menge lobt Gott für das Wunder, das sie erlebt hat.
Nützliche Informationen
Inbegriffen sind:
- Eintrittskarte für die Opernaufführung in der gewählten Kategorie
- einen Monat lang kostenloser Zugang zu einem Premium‐Streaming‐Dienst für klassische Musik
- selbstgeführte Audiotour durch Verona in englischer Sprache
Programm
- Giuseppe Verdi – Nabucco
Besetzung / Stab
wird noch bekannt gegeben
Arena di Verona
Die Arena von Verona ist das drittgrößte noch erhaltene römische Amphitheater. Die Arena wurde um 30 n. Chr. erbaut und gehört zu den am besten erhaltenen Amphitheatern der damaligen Zeit. Mit ihren gigantischen Ausmaßen (140 Meter Länge und 100 Meter Breite) und über 30.000 Sitzplätzen dominiert sie den nördlichen Teil der Piazza Bra. Die hervorragende Akustik und die fantastische Lage machen sie zu einem idealen Ort für große Opernaufführungen. Das Monument wurde in der Renaissance als Theater wiedererrichtet, und 1913 begann die Operntradition in der Arena di Verona mit der Aufführung von Giuseppe Verdis "Aida".
Bewertung
4.8 von 5
-
Giuliana F, Schweiz
Aug 2025
Alles perfekt
-
Hella W, Deutschland
Aug 2025
Eine tolle Kulisse und eine wunderschöne Aufführung !!!
-
Françoise B, Belgique
Aug 2025
Merveilleux
-
Antonio S, Schweiz
Aug 2025
Top
-
Alberto A, Italy
Aug 2025
Very Nice
-
Gisele M, Spain
Aug 2025
La puesta en escena de Stefano Poda es magnifica, espectacular, inteligente y llena de mensajes muy actuales. Usa los medios actuales de manera admirable para transmitir las emociones y las reflexiones sin menospreciar el lugar de las voces que fueron bellisimas
-
Barbara F, Belgique
Aug 2025
It was a spectacle but not any more an opera . They spend a lot of money for the spectacle but not for good singers !
-
Marc S, France
Aug 2025
Une soirée magnifique, de très belles voix, soutenues par un orchestre superbe, présent et qui ne couvre jamais les chanteurs. Enfin une mise en scène surprenante mais très réussie. En résumé une très belle soirée !
-
Michael M, Deutschland
Aug 2025
Toller Opernbesuch in einer tollen geschichtsträchtigen Arena! Alles super organisiert, tolle Akustik, auf jeden Fall einen Besuch wert!
-
Jean‐Marie H, France
Aug 2025
Compliqué de se sentir immergé dans le climat d’oppression du peuple hébreu par NABUCCO roi de Babylone 586 av JC, avec cette mise en scène digne de la guerre des étoiles et ces costumes hérités de Daft Punk. Quand aux deux « Pac‐Man » constituant le seul décor, on se demande s’ils sont là pour manger les soldats ou les esclaves. Difficile de faire abstraction de cette mise en scène grotesque et de profiter de l’œuvre. Mais la musique, l’orchestre, les chœurs et les chanteurs font vite oublier ce désastre avec ces mélodies éternelles et ces chœurs magnifiques et puissants. « Va pensiero » haptonomique ! Magnifique Anna Nebretko vraie furie dans le rôle d’Abigaille.
-
Armin S, Deutschland
Jul 2025
Perfekt
-
Frank B, Deutschland
Jul 2025
Die Buchung für die Oper Nabucco in der Arena von Verona hat anstandslos geklappt. Die Oper selbst war ein unvergessliches Erlebnis. Das Ambiente und die Aufführung haben uns begeistert. Wir können es nur weiter empfehlen.
-
Hermona N, Israel
Jul 2025
Excellent
-
Żaneta G, Polska
Jul 2025
Zakup biletu był czynem spontanicznym. Okazał się być strzałem w dziesiątkę. Przepiękna opera w przepięknej scenerii przeniosła mnie do czasów starożytnych. Miejsce na kamiennych schodach było miejscem idealnym. Z całego serca polecam każdemu ( nawet jeśli ktoś nie jest miłośnikiem opery).
-
Anja S, Deutschland
Jul 2025
Wunderbare Musik, ein hervorragendes Orchester, herausragende Sänger . Für Anfänger jedoch zu modern insziniert
-
Ute K, Deutschland
Jul 2025
Großartige Inszenierung
-
Rainer G, Deutschland
Jul 2025
Atmosphäre überwältigt,
-
Hanno N, Deutschland
Jul 2025
Nabucoo in der antiken Arena, eine tolle Lightshiw und ein Vollmond über der Bühne — einfach nur ein traumhaftes Erlebnis. Es war ein perfekter Abend in einmaliger Atmosphäre. Wir kommen im nächsten Jahr wieder.
-
Christelle B, France
Jul 2025
Magnifique une très belle découverte de la sublime Verone. D abord déçue par la mise en scene futuriste de Nabucco, j ai été complètement conquise après les 5 premières minutes. Décor, chorégraphie, jeux de lumières grandioses ! J entend encore La voix d Anna Perozzi qui transperce les arènes. Dommage d autres voix moins grandes 1v1ient du mal à atteindre tous les rangs. Cela restera à ce jour mon plus bel opera live.
-
Anita M, Schweiz
Jun 2025
Sehr gut
-
Josef K, Deutschland
Jun 2025
Es war eine super schöne Veranstaltung
-
Michael Z, Deutschland
Jun 2025
Eine beeindruckende Aufführung. Jedem Opernfan zu empfehlen.
-
Christian H, Suisse
Jun 2025
Super très beau concert
-
Willem E, Belgium
Jun 2025
Magic!
-
Changzhi G, 中国
Sep 2014
非常,非常棒!
Adresse
Arena di Verona, Piazza Bra 28, Verona, Italien — Google Maps