Turandot: Caracalla 2024

Über die Veranstaltung

Tauchen Sie ein in die atemberaubende Architektur der römischen Caracalla‐Thermen und erleben Sie das ultimative Konzert, das Ihr Verständnis für die Oper weckt.


Musik Giacomo Puccini

Lyrisches Drama in drei Akten und fünf Szenen
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni

Turandot ist Puccinis letzte Oper, die zum Zeitpunkt seines Todes 1924 unvollendet blieb. Die Oper wurde von Franco Alfano unter Verwendung von Puccinis Skizzen und Entwürfen vollendet, obwohl manchmal auch andere Versionen aufgeführt werden. Wie in Madama Butterfly" erkundet der Komponist orientalische Tonarten, wobei sowohl die Musik als auch die Handlung das anhaltende Interesse an Exotik widerspiegeln, das Westeuropa im späten 19. und frühen 20. Die Handlung basiert auf der Geschichte der kalten, hartherzigen Prinzessin Turandot aus dem persischen "Buch der Tausendundeiner Tage". Die tragische Geschichte von Liebe und Verlust wurde 1926 in Mailand uraufgeführt, wo die Oper in ihrer unvollendeten Fassung zu Ehren ihres Komponisten gezeigt wurde.


Akt 1
Die Verbotene Stadt in Peking, China. Die Prinzessin Turandot, eine Frau von großer Schönheit, deren Herz aber kalt wie Eis ist, stellt ihren Freiern drei Rätsel. Wer sie nicht richtig beantwortet, wird mit dem Tod bestraft. Die Hinrichtung eines gescheiterten Prinzen erregt das Blut der Menge. Unter den Zuschauern befindet sich auch der besiegte König von Tartar, Timur. Der alte König trifft seinen lange verschollenen Sohn, Prinz Calaf, wieder. Calaf verliebt sich auf den ersten Blick in Turandot und schwört, ihre drei Rätsel zu beantworten. Timurs Sklavin Liu versucht, ihn davon abzuhalten, doch seine Entschlossenheit wird immer stärker.

Akt 2
Turandot erscheint und beginnt, Calaf ihre drei Rätsel zu stellen, die dieser erfolgreich beantwortet. Turandot ist wütend und weigert sich, ihn zu heiraten. Calaf bietet einen Tausch an: Wenn Turandot bis zum Morgengrauen seinen Namen erfährt, wird er sein Leben lassen.

3. Akt
Turandot befiehlt, dass niemand schlafen darf, bis jemand den Namen des geheimnisvollen Prinzen erfährt. Liu wird gefangen genommen und gefoltert. Turandot fragt Liu, warum sie sich weigert, seinen Namen zu verraten. Liu antwortet, dass ihre Liebe zu Calaf ihr Kraft gibt, und nimmt sich das Leben.
Turandot bleibt allein, um Calaf zu konfrontieren. Calaf verrät seinen eigenen Namen. Bei Anbruch der Dämmerung verkündet Turandot ihren Sieg. Sie verkündet der Menge: "Sein Name ist … Liebe". Turandot und Calaf sind verheiratet.

Besetzung / Stab

Dirigent: Donato Renzetti
Direktor: Francesco Micheli

Chorleiter: Ciro Visco
Kreatives Design und Bühnenbild: Massimiliano E Doriana Fuksas
Kostümbildner: Giada Masi
Video: Luca Scarzella, Michele Innocente, Matteo Castiglioni
Lichtdesigner: Alessandro Carletti

Besetzung
Turandot: Angela Meade / Lise Lindstrom 6, 8, 10 August
Calaf: Luciano Ganci / Brian Jadge 25, 28 Juli / Arsen Soghomonyan 10 August
Liú: Maria Grazia Schiavo /Juliana Grigoryan 2, 6, 8, 10 August
Der Kaiser Altoum: Piero Giuliacci
Timur: Alessio Cacciamani
Ping: Haris Adrianos
Pong: Marcello Nardis
Pang: Marco Miglietta
A Mandarin: Mattia Rossi*

* Aus dem Projekt "Fabbrica" young artist program des Teatro dell'Opera di Roma

Teatro dell'Opera di Roma Orchestra and Chorus
unter Mitwirkung der Scuola di Canto Corale

A TTeatro dell'Opera di Roma New Production

Gift card