Tschechische Symphoniker Prag & Coro di Praga: Mozart‐Requiem & Beethovens 5. Symphonie
Berlin, Philharmonie Berlin — Grosser Saal
Über die Veranstaltung
In diesem mit Spannung erwarteten Konzert erklingen die lieblichen Klänge der klassischen Musik von Mozart und Beethoven in der geschätzten und weltberühmten Philharmonie Berlin.
Die Tschechischen Symphoniker Prag bringen am Totensonntag zwei meisterhafte und schicksalhafte Werke auf die Bühne des Philharmonischen Kammermusiksaals: Wolfgang Amadeus Mozarts ergreifendes "Requiem in d‐Moll" und Ludwig van Beethovens kraftvolle "Schicksalssinfonie" Nr. 5.
Mozarts Requiem ist ein chorisches Meisterwerk, dessen Entstehungsgeschichte geheimnisumwittert ist, was das Werk umso faszinierender und bewegender macht. Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie in c‐Moll ist vielleicht die berühmteste Sinfonie der Musikgeschichte, nicht zuletzt wegen der ersten vier Noten, von denen Beethoven selbst gesagt haben soll: "So klopft das Schicksal an die Tür".
Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart – Requiem
- Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 5 'Schicksal'
Künstler
Orchester: | Tschechische Symphoniker Prag |
---|---|
Chor: | Coro di Praga |
Berliner Philharmonie
Die Philharmonie ist ein 1963 in West-Berlin eröffneter Konzertsaal. Sie gilt als musikalisches Herz der deutschen Hauptstadt und als neues urbanes Zentrum nach dem Fall der berüchtigten Berliner Mauer. Ihre markante hellgelbe Fassade und ihre ungewöhnliche zeltartige Form machten sie schnell zu einem Wahrzeichen der Stadt. Das überraschende Design und die Architektur wurden anfangs von vielen negativ aufgenommen, doch heute gilt die Philharmonie als Vorbild für Konzertsäle weltweit. Der Architekt Hans Scharoun wollte einen Konzertsaal entwerfen, in dem der Mittelpunkt – die Musiker auf der Konzertbühne – von jedem Platz aus gleich gut zu sehen ist. Dieses Ziel führte zu der ungewöhnlichen Form des Saals. Seit ihrer Einweihung hat die Berliner Philharmonie zahlreiche Konzerte mit oft renommierten Solisten und Dirigenten veranstaltet.
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart, der vielleicht bedeutendste Komponist aller Zeiten, war ein österreichischer Komponist des späten 18. Jahrhunderts. Er wurde 1756 in Salzburg geboren und zeigte schon als Kind eine außergewöhnliche musikalische Begabung. Im Alter von fünf Jahren begann er zu komponieren und schuf bis zu seinem frühen Tod im Alter von 35 Jahren mehr als 600 Werke, darunter Konzerte, Sinfonien, geistliche Werke und Opern. Sein Einfluss auf nachfolgende Generationen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden – Ludwig van Beethoven schrieb über Mozart: "Die Nachwelt wird in 100 Jahren kein solches Talent mehr sehen." Trotz des immensen Erfolgs seiner Kompositionen und der Anerkennung, die er in ganz Europa genoss, erreichte Mozart kaum finanzielle Sicherheit und wurde in einem anonymen Grab auf dem St. Marxer Friedhof in Wien beigesetzt.
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven war ein deutscher Pianist und Komponist des späten 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und als entscheidende Figur der klassischen Musikszene. Tatsächlich zeigte er schon in jungen Jahren sein musikalisches Talent und nahm Unterricht bei seinem Vater und dem Komponisten und Dirigenten Christian Gottlob Neefe. Später zog er nach Wien, wo er sich durch die Komposition seiner beliebten Meisterwerke den Ruf eines virtuosen Pianisten erwarb. Seine am meisten bewunderten Werke schuf er in den letzten 15 Jahren seines Lebens, obwohl er fast vollständig taub war.
Adresse
Philharmonie Berlin, Herbert‐von‐Karajan‐Str. 1, Berlin, Deutschland — Google Maps