Tosca: Opéra de Paris

Über die Veranstaltung

Erleben Sie Pierre Audis Inszenierung von 'Tosca' an der Pariser Oper mit einer Starbesetzung.

Puccinis gewalttätiges und leidenschaftliches Werk fängt die Essenz der Oper ein wie kaum ein anderes. Ein verliebter, leidenschaftlicher, eifersüchtiger und impulsiver Sänger, ein romantischer Maler, ein Idealist und Freiheitskämpfer, ein Polizeichef mit einer Gier nach Fleisch, Macht und Blut, der bereit ist, alles zu tun, um seine Ziele zu erreichen.

Tosca ist eine Oper in drei Akten, die Giacomo Puccini Ende des 19. Jahrhunderts komponierte. Das Libretto stammt von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica.

Das Melodram spielt im Rom des Jahres 1800, während Napoleons Invasion in Italien, und schildert Folter, Mord und Selbstmord neben Liebe, Eifersucht und Überzeugung in einigen der lyrischsten und dramatischsten Musikstücke Puccinis. Durchkomponiert, ahmt die Verwendung thematischer Motive die Technik Wagners nach, und es ist klar, dass Puccini 'Tosca' als Musikdrama konzipierte. Die Oper wurde bei ihrer Premiere Anfang 1900 von der Kritik nicht gefeiert, war aber beim Publikum sofort ein Erfolg – ein Trend, der bis heute anhält.

1. Akt: Angelotti, ein politischer Gefangener, ist gerade aus der Engelsburg geflohen und sucht Zuflucht in der Familienkapelle einer nahe gelegenen Kirche. Ein Küster kommt mit dem Maler Cavaradossi herein, der an einem Porträt der Maria Magdalena arbeitet. Angelotti gibt sich zu erkennen und bittet seinen Freund um Hilfe, versteckt sich aber wieder, als die Geliebte des Malers, die berühmte Opernsängerin Floria Tosca, hereinkommt. Tosca ist misstrauisch, aber Cavaradossi versichert ihr seine Treue, und die Liebenden planen, sich später am Abend zu treffen.

Ein Kanonenschuss, der Angelottis Flucht ankündigt, ist zu hören, und Cavaradossi hilft seinem Freund bei der Flucht.

Der Polizeichef Baron Scarpia trifft ein und sucht nach Angelotti. Scarpia vermutet, dass Cavaradossi darin verwickelt ist, und überzeugt Tosca davon, dass Cavaradossi mit einer anderen Frau durchgebrannt ist, da er weiß, dass Toscas Eifersucht ihn zu Cavaradossi und Angelotti führen wird. Während das 'Te Deum' an Intensität gewinnt, schwört er, sie alle zu verführen.

2. Akt: Cavaradossi wurde verhaftet. Scarpia ruft Tosca von ihrem Konzert im Hof unten herbei und versucht, von ihr zu erfahren, wo Angelotti sich versteckt hält. Da sie jedoch vorgibt, nichts zu wissen, erhöht Scarpia den Einsatz und lässt Cavaradossi foltern. Tosca verrät das Geheimnis und bittet Scarpia im Gegenzug um Cavaradossis Freiheit. Vor Schmerzen wahnsinnig geworden, hört Cavaradossi, wie Scarpia seinen Männern befiehlt, Angelottis Versteck zu finden, und verflucht Tosca.

Tosca fleht um das Leben ihres Geliebten, und Scarpia bietet einen Austausch an: Wenn sie sich seiner Lust hingibt, wird er Cavaradossis Leben verschonen. Tosca wird klar, dass sie dem Handel zustimmen muss. Scarpia sagt Tosca, dass es eine Scheinhinrichtung geben muss, befiehlt aber seinen Männern, sich auf eine echte vorzubereiten.

Auf Toscas Bitte hin stellt Scarpia ihr und Cavaradossi einen Passierschein aus. Tosca findet einen Dolch in Scarpias Unterlagen, ersticht ihn und macht sich mit dem Passierschein auf die Suche nach Cavaradossi.

3. Akt: Cavaradossi wartet auf seine Hinrichtung und besticht den Gefängniswärter, damit er ihm Papier und Stift gibt, um einen Abschiedsbrief an Tosca zu schreiben. Tosca erscheint und erzählt ihm, dass sie Scarpia ermordet hat, sie aber nach der Scheinhinrichtung gemeinsam fliehen werden. Die Ankunft des Erschießungskommandos unterbricht die aufgeregten Pläne des Liebespaares.

Die Schüsse fallen und Tosca bittet Cavaradossi, zu warten, bis die Soldaten weg sind, bevor er sich bewegt, und entdeckt dann zu ihrem Entsetzen, dass die Hinrichtung doch echt war. Entfernte Rufe verkünden die Entdeckung von Scarpias Mord. Als die Soldaten hereinstürmen, um Tosca zu ergreifen, verflucht sie Scarpias Verrat und stürzt sich von der Brüstung der Burg in den Tod.

Nützliche Informationen

Aufgeführt in italienischer Sprache mit französischen und englischen Übertiteln.

Besetzung / Stab

Kreativteam:
Oksana Lyniv, Dirigentin (Nov. — Dez.)
Jader Bignamini, Dirigent, (März — Apr.)
Pierre Audi, Regisseur
Christof Hetzer, Bühnenbild
Robby Duiveman, Kostümbild
Jean Kalman, Lichtdesign
Klaus Bertisch, Dramaturgie
Ching‐Lien Wu, Chormeisterin

Künstlerteam:
Saioa Hernández, Floria Tosca (23. Nov. 8. Dez.)
Elena Stikhina, Floria Tosca (11. 27. Dez.)
Angel Blue, Floria Tosca (12. 28. März)
Sondra Radvanovsky, Floria Tosca (31. März 18. April)
Roberto Alagna, Mario Cavaradossi (23. 29. Nov.)
Jonas Kaufmann, Mario Cavaradossi (2., 5., 8. Dez.)
Adam Smith, Mario Cavaradossi (11. 27. Dez.)
Freddie De Tommaso , Mario Cavaradossi (12. 28. März)
Yusif Eyvazov, Mario Cavaradossi (31. März 18. Apr.)
Alexey Markov, Il Barone Scarpia (23. Nov. 27. Dez. | 12. 28. März)
Ludovic Tézier, Il Barone Scarpia (2., 5., 8. Dez.)
Gevorg Hakobyan, Il Barone Scarpia (31. März 18. April)
Amin Ahangaran, Cesare Angelotti (Nov.‑Dez.)
Vartan Gabrielian, Cesare Angelotti (März — April)
Carlo Bosi, Spoletta
André Heyboer, Il Sagrestano
Florent Mbia, Sciarrone
Bernard Arrieta, Un carceriere (Nov. — Dez.)
Fabio Bellenghi, Un carceriere (März — April)

Das Orchester und der Chor der Pariser Oper

Bewertung

4.5 von 5

  • Sep 2022

    Outstanding

mehr anzeigen weniger anzeigen
Gift card