Strauss & Mozart Weihnachtskonzerte im Kursalon Wien
Über die Veranstaltung
Hören Sie in diesem mit Spannung erwarteten Konzert die honigsüßen Klänge der klassischen Musik von Mozart und Strauss in Wiens geschätztem Wiener Kursalon.
Wiener Kursalon
Der Wiener Kursalon ist ein beliebter Wiener Ort für elegante Veranstaltungen in exklusiver Umgebung. Der von Johann Garben entworfene Kursalon sollte die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Wiener Stadtparks durch das Angebot von Heilwasser erhöhen. Der schöne Pavillon wurde jedoch schnell zum Treffpunkt der Wiener Gesellschaft, die mit den Tänzen und Promenadenkonzerten des Kursalons den Walzerkult und die 'Lebensfreude' feierte. Nach der letzten Renovierung erstrahlt der Kursalon in neuem Glanz und lädt das Publikum ein, die musikalischen Freuden zu erleben, die die Besucher seit den ersten Promenadenkonzerten der Gebrüder Strauss begeistert haben.
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart schuf seine Meisterwerke im späten 18. Jahrhundert in Österreich und ist der vielleicht bedeutendste Komponist aller Zeiten. Geboren 1756 in Salzburg, zeigte er von Kindheit an ein erstaunliches musikalisches Talent. Ab seinem fünften Lebensjahr komponierte er mehr als 600 Werke, darunter Konzerte, Sinfonien, religiöse Werke und Opern, bevor er im Alter von 35 Jahren vorzeitig starb. Sein Einfluss auf die nachfolgenden Generationen kann nicht überbewertet werden — Ludwig van Beethoven schrieb über Mozart: 'Die Nachwelt wird ein solches Talent in 100 Jahren nicht wieder sehen'. Trotz des großen Erfolgs seiner Kompositionen und der Anerkennung, die er in ganz Europa genoss, erwarb Mozart wenig wirtschaftliche Sicherheit und wurde in einem anonymen Grab auf dem Sankt Marxer Friedhof in Wien bestattet.
Johann Strauss
Johann Strauss Jr., auch bekannt als Walzerkönig, ist der berühmteste österreichische Komponist von Tanzmusik und Operetten. Er wurde 1825 in den Wiener Vororten als Sohn des angesehenen Komponisten Johann Strauss I. geboren. Da sein Vater war völlig gegen die Musikalität seines Sohnes war und sich eine Bankierskarriere für seinen Sohn wünschte, erhielt der Junge heimlich Geigenunterricht vom ersten Geiger des Orchesters seines Vaters. 1844 gründete Johann Strauss jun. sein eigenes kleines Orchester, das in verschiedenen Casinos und Restaurants auftrat. Sein Vater übte jedoch seinen beträchtlichen Einfluss aus, um dem Orchester seines Sohnes zu verbieten, an beliebten Orten und Veranstaltungen zu spielen. Dennoch wurde der jüngere Strauss in Österreich ein großer Erfolg.
Nach dem Tod seines Vaters fusionierte Strauss seine Orchester und bereiste Österreich und die angrenzenden Länder. Neben seinen jüngeren Brüdern, auch Komponisten, sonnte er sich in dem Ruhm, der durch ihre moderne und innovative Tanzmusik entstand. Johann Strauss II. reiste auch in die Vereinigten Staaten, wo er ein Orchester mit 1000 Musikern dirigierte, um einen Weltrekord zu brechen. Strauss' leichte und lebendige Musik, voller Lebensfreude, sorgte für seine anhaltende Popularität bis zu seinem Tod 1899 und darüber hinaus.