Star Roof Experience: Tosca | Arena di Verona
Über die Veranstaltung
Kombinieren Sie Puccinis Tosca mit der exklusiven Star Roof Experiences.
Die Star Roof Experience findet auf der Sternenterrasse statt, einem versteckten Juwel, das nur wenigen bekannt ist, auch den Einwohnern Veronas selbst. Dieser einzigartige Ort befindet sich zwischen dem ersten Ring der Arena und dem erhaltenen Flügel, der seit dem Erdbeben von 1117 als Symbol des Amphitheaters gilt. Von hier aus haben Sie einen atemberaubenden Blick auf die Piazza Bra und das historische Liston, das ständig von Besuchern bevölkert wird.
Vor der Oper haben nur 24 besondere Gäste Zugang zu diesem magischen Ort, um ein mit einem Michelin‐Stern ausgezeichnetes Abendessen zu genießen, bevor sie direkt in die 'königliche Loge unter freiem Himmel' gebracht werden, um die Oper zu besuchen.
Ziel dieser Initiative ist es, gemeinsam mit der Stadtverwaltung von Verona
und dem Amt für Archäologie, Kunst und Landschaft der Provinz Verona Mittel zu sammeln, um ein so einzigartiges Denkmal wie die Arena zu erhalten.
Nach dem Abendessen werden Sie zu den begehrten Plätzen in der ersten Reihe begleitet, um die Opernaufführung zu genießen. In der Pause haben Sie exklusiven Zugang zu einem bestimmten Bereich, in dem Sie ein persönlicher Service erwartet.
Vom 2. bis 30. August erstrahlt die Arena di Verona für vier Aufführungen in Hugo de Anas spektakulärer Version von Giacomo Puccinis geliebter Tosca.
Hugo de Ana schmückt die Bühne mit herrlichen skulpturalen Figuren, die Aspekte des Dramas selbst widerspiegeln.
Tosca ist eine dreiaktige Oper, die von Giacomo Puccini Ende des 19. Das Libretto stammt von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica.
Das Melodram spielt im Rom des Jahres 1800, während Napoleons Invasion in Italien, und schildert Folter, Mord und Selbstmord neben Liebe, Eifersucht und Überzeugung in einer der intensivsten lyrischen und dramatischen Musiken Puccinis. Die durchkomponierte Verwendung thematischer Motive erinnert an die Wagnersche Technik, und es ist klar, dass Puccini 'Tosca' als Musikdrama konzipierte. Die Oper wurde bei ihrer Uraufführung Anfang 1900 von der Kritik nicht gefeiert, war aber sofort ein Publikumserfolg — ein Trend, der sich bis heute fortsetzt.
Akt 1
Angelotti, ein politischer Gefangener, ist gerade aus der Engelsburg geflohen und sucht Zuflucht in der Kapelle seiner Familie in einer nahe gelegenen Kirche. Ein Küster kommt mit dem Maler Cavaradossi herein, der an einem Porträt der Maria Magdalena arbeitet. Angelotti offenbart seine Anwesenheit und bittet seinen Freund um Hilfe, versteckt sich aber wieder, als die Geliebte des Malers, die berühmte Opernsängerin Floria Tosca, eintritt. Tosca ist misstrauisch, aber Cavaradossi versichert ihr seine Treue, und die Liebenden planen, sich später am Abend zu treffen.
Ein Kanonenschuss, der Angelottis Flucht ankündigt, ist zu hören, und Cavaradossi hilft seinem Freund zu fliehen.
Der Polizeichef, Baron Scarpia, kommt an und sucht nach Angelotti. Da er Cavaradossis Beteiligung vermutet, überzeugt Scarpia Tosca, dass Cavaradossi mit einer anderen Frau durchgebrannt ist, da er weiß, dass Toscas Eifersucht ihn zu Cavaradossi und Angelotti führen wird. Während das 'Te Deum' an Intensität zunimmt, schwört er, sie alle zu umgarnen.
2. Akt
Cavaradossi wurde verhaftet. Scarpia ruft Tosca von ihrem Konzert im Innenhof herbei und versucht, ihr Angelottis Versteck zu entlocken, aber sie beteuert ihre Unwissenheit, so dass Scarpia den Einsatz erhöht und Cavaradossi foltert. Tosca verrät das Geheimnis und bittet Scarpia im Gegenzug um Cavaradossis Freiheit. Cavaradossi ist außer sich vor Schmerz und hört, wie Scarpia seine Männer zu Angelottis Versteck beordert, und verflucht Tosca.
Tosca fleht um das Leben ihres Geliebten, und Scarpia bietet einen Tausch an — wenn sie sich seiner Lust unterwirft, wird er Cavaradossis Leben verschonen. Tosca erkennt, dass sie dem Handel zustimmen muss. Scarpia sagt Tosca, dass es eine Scheinhinrichtung geben muss, befiehlt aber seinen Männern, eine echte Hinrichtung vorzubereiten.
Auf Toscas Bitte hin stellt Scarpia einen Passierschein für sie und Cavaradossi aus. Tosca findet einen Dolch unter Scarpias Papieren, ersticht ihn und geht mit dem Passierschein in der Hand zu Cavaradossi.
3. Akt
In Erwartung der Hinrichtung besticht Cavaradossi den Kerkermeister, damit er ihm Feder und Papier gibt, um einen Abschiedsbrief an Tosca zu schreiben. Tosca erscheint und teilt ihm mit, dass sie Scarpia ermordet hat, aber dass sie nach der Scheinhinrichtung gemeinsam fliehen werden. Das Eintreffen des Erschießungskommandos unterbricht die aufgeregten Pläne der Liebenden.
Die Schüsse fallen, und Tosca bittet Cavaradossi zu warten, bis die Soldaten weg sind, bevor er sich bewegt, und stellt dann zu ihrem Entsetzen fest, dass die Hinrichtung doch echt war. Entfernte Schreie verkünden die Entdeckung von Scarpias Mord. Als die Soldaten hereinstürmen, um Tosca zu ergreifen, verflucht sie Scarpias Verrat und springt von der Schlossbrüstung in den Tod.
Nützliche Informationen
Inklusive:
- Concierge
- Exklusiver Bereich
- Placé-Dinner vor der Vorstellung
- Gastgeschenk
- 'Open Air Royal Box'
- Opernkarte 1. Reihe
- Early Entry: Bevorzugter Zugang zur Arena
Es müssen mindestens 2 Karten gebucht werden.
Inbegriffen sind:
- Eintrittskarte für die Opernaufführung in der gewählten Kategorie
- einen Monat lang kostenloser Zugang zu einem Premium‐Streaming‐Dienst für klassische Musik
- selbstgeführte Audiotour durch Verona in englischer Sprache
Besetzung / Stab
wird noch bekannt gegeben