Star Roof Experience: La Traviata | Arena di Verona
Über die Veranstaltung
Kombinieren Sie Ihr Opernerlebnis mit dem exklusiven Sternendach‐Erlebnis.
Das Sternendach‐Erlebnis findet auf der Sternenterrasse statt, einem versteckten Juwel, das nur wenige kennen, einschließlich der Einwohner von Verona selbst. Dieser einzigartige Ort befindet sich zwischen dem ersten Ring der Arena und dem erhaltenen Flügel, der seit dem Erdbeben von 1117 als Symbol des Amphitheaters gilt. Von hier aus haben Sie einen atemberaubenden Blick auf die Piazza Bra und das historische Liston, das ständig von Besuchern bevölkert wird.
In dieser bezaubernden Umgebung haben nur 24 Gäste das Privileg, vor Beginn der Oper ein hervorragendes Abendessen zu genießen. Bei Ihrer Ankunft werden Sie mit einem Glas zur Begrüßung begrüßt, gefolgt von einem üppigen Vier‐Gänge‐Menü, das von Mattia Bianchi, dem Chefkoch des mit einem Michelin‐Stern ausgezeichneten Restaurants Amistà, sorgfältig zubereitet wurde. Die kulinarischen Kreationen von Küchenchef Bianchi setzen auf saisonale und regionale Zutaten und zeigen seine Leidenschaft für die Küche und das Erbe Veronas. Jeder Gang wird von einer erlesenen Auswahl an Weinen von Sartori perfekt ergänzt.
Chefkoch Bianchi teilte seine Begeisterung mit: "In der Arena zu kochen, erfüllt mich mit Stolz, nicht nur, weil Verona meine Heimatstadt ist, sondern auch, weil diese "Erlebnisse" im Amphitheater zu den prestigeträchtigsten Ereignissen der Arena‐Saison 2023 gehören werden, insbesondere in diesem Jubiläumsjahr. Die Menüs, die ich für diese Dinners entworfen habe, spiegeln meinen beruflichen Werdegang und mein Engagement für die Region und die Saisonalität der Zutaten wider. Diese Philosophie wird von der Familie Facchini, den Besitzern des 5‐Sterne‐Luxushotels Byblos Art Hotel Villa Amistà, in dem sich das Restaurant Amistà befindet, nachdrücklich unterstützt."
Nach dem Abendessen werden Sie zu den begehrten Plätzen in der ersten Reihe begleitet, um die Opernaufführung zu genießen. In der Pause haben Sie exklusiven Zugang zu einem bestimmten Bereich, in dem ein persönlicher Service auf Sie wartet. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass dieses außergewöhnliche Angebot bereits für 30 Abende ausverkauft ist, was seinen Status als unglaublich begehrtes Erlebnis untermauert.
La Traviata
Der legendäre Regisseur Franco Zeffirelli inszenierte Licht und Schatten der Heldin Violetta Valéry.
Zwei lang gehegte Lieben, die endlich zueinander finden: La Traviata und die Arena von Verona. La Traviata war sicherlich eine von Zeffirellis meistinszenierten Opern in seiner langen Karriere als Regisseur, Bühnen‐ und Kostümbildner. 1958 inszenierte er das Werk in Dallas mit Maria Callas und maß sich als junger aufstrebender Regisseur mit seinem künstlerischen Vorbild Visconti. Bekannt sind auch seine engen Beziehungen zu Verona, vor allem aber zur Arena, in der er unvergessliche Operninszenierungen von ungeheurem Ausmaß geschaffen hat — und in der diesjährigen Opernsaison endlich die mit Spannung erwartete Traviata auf die Bühne bringt. Diese Inszenierung wurde tatsächlich zum Höhepunkt seiner kontinuierlichen, fachkundigen Interpretation des Textes, die den Künstler sein Leben lang begleitet hat.
Mit anderen Worten, eine neue Traviata, die gleichzeitig zur Chronik einer langen Kette von Ideen, Bildern, Farbnuancen und Anregungen wird, die sich in den Augen und Herzen der Opernfans aus aller Welt festgesetzt haben, als wäre sie eine Enzyklopädie der stilistischen Ideen Zeffirellis rund um das geliebte Thema. Diese Traviata in der Arena könnte man also als die allerletzte Zusammenfassung eines Wagnerschen Leitmotivs bezeichnen, das ewig in der Schwebe war und nun im Juni 2019 vollendet werden wird.
Franco Zeffirelli war ein Experte im Umgang mit der schwierigen und kniffligen Bühne der Arena, deren Fallen und Tücken er sehr gut kannte, mit ihrem immensen Raum und den riesigen Massen an Darstellern, die sich auf ihr bewegen, aber er wusste auch, wie er die Möglichkeiten, die dieser prestigeträchtige und beeindruckende Raum bietet, optimal nutzen konnte.
Nützliche Informationen
Abendessen (19:00 Uhr) + Veranstaltung (20:45 Uhr)
- Opernkarte 1. Reihe
- Early Entry: bevorzugter Zugang zum Veranstaltungsort
Es müssen mindestens 2 und höchstens 4 Karten gebucht werden.
Inbegriffen sind:
- Eintrittskarte für die Opernaufführung in der gewählten Kategorie
- einen Monat lang kostenloser Zugang zu einem Premium‐Streaming‐Dienst für klassische Musik
- selbstgeführte Audiotour durch Verona in englischer Sprache
Besetzung / Stab
Dirigent
Andrea Battistoni: 08, 14, 27 Juli 19, 26 August
Marco Armiliato: 09 September
Regie und Bühnenbild
Franco Zeffirelli: 08, 14, 27 Juli 19, 26 August 09 September
Kostüme
Maurizio Millenotti: 08, 14, 27. Juli 19, 26. August 09 September
Lichtdesign
Paolo Mazzon:08, 14, 27. Juli 19, 26. August 09 September
Choreographie
Giuseppe Picone: 08, 14, 27. Juli 19, 26. August 09 September
ViolettaValéry
Nina Minasyan: 14 Juli
Lisette Oropesa: 27 Juli 19 August
Nadine Sierra: 26 August
Anna Netrebko: 09 September
Alfredo Germont
Francesco Meli: 08, 27 Juli 19, 26 August
VittorioGrigòlo: 14 Juli
Freddie De Tommaso: 09 September
GiorgioGermont
Artur Ruciński: 08, 14 Juli
Simone Piazzola: 27 Juli
Ludovic Tézier: 19, 26 August
Luca Salsi: 09 September
Flora Bervoix
Sofia Koberidze: 08, 14, 27 Juli 19, 26 August 09 September
Annina
Francesca Maionchi: 08, 14, 27 Juli
YaoBohui: 19, 26 August 09 September
Gastone Visconte di Letorières
Carlo Bosi: 08, 14, 27 Juli
Matteo Mezzaro: 19, 26 August 09 September
Il Barone Douphol
Nicolò Ceriani: 08, 14, 27 Juli 19, 26 August 09 September
Il Dottore Grenvil
GiorgiManoshvili: 08, 14 Juli 09 September 26 August
Gabriele Sagona: 27 Juli 19 August
Il Marchese d'Obigny
Roberto Accurso: 08, 14, 27 Juli 19, 26 August 09 September
Giuseppe
Max René Cosotti: 08, 14, 27 Juli 19, 26 August 09 September
Un Domestico di Flora/ Un Commissionario
Stefano Rinaldi Miliani: 08, 14, 27 Juli 19, 26 August 09 September
Prima Ballerina
Nicoletta Manni: 08 Juli 09 September
Primo Ballerino
Timofej Andrijashenko: 08 Juli 09 September
Arena di Verona Orchester, Chor, Corps de Ballet und technisches Team
Chorleiter: Ulisse Trabacchin