Rouben Elbakian: Ave Maria in der L'église De La Madeleine
Über die Veranstaltung
Hören Sie ein einmaliges unvergessliches Klassikkonzert in Pariss Eglise de la Madeleine mit Ave Maria von Schubert.
Eglise de la Madeleine
Die Eglise de la Madeleine ist eine römisch‐katholische Kirche aus dem 19. Jahrhundert, die durch ihre reizvolle Lage zwischen Place de la Concorde und Palais Garnier in Paris alle Augen auf sich zieht. Der Bauprozess erstreckte sich über 80 Jahre, da die Gebäudepläne — und die, die sie finanzieren — viele Veränderungen durchliefen. Ursprünglich als Hommage Napoleons an seine siegreiche Armee gedacht, erinnert der neoklassische Stil an die riesigen stehenden Säulen früherer Kirchen an dieser Stelle. Im Inneren der Eglise de la Madeleine können herrliche neobyzantinische Mosaike, Gemälde und Skulpturen bewundert werden.
Die neoklassische Architektur und die beeindruckende Innenausstattung schaffen eine perfekte Atmosphäre für die klassischen Konzerte, die das ganze Jahr über in der Kirche stattfinden. Eine prächtige Pfeifenorgel, die in ihrer Klangschönheit als eines der beeindruckendsten Instrumente in Paris gilt, spielt eine besondere Rolle im Musikleben der La Madeleine.
Franz Schubert
Franz Schubert wurde 1797 in der Wiener Vorstadt geboren. Sein Vater und sein ältester Bruder waren Amateurmusiker und brachten ihm das Klavier‐ und Violinspiel bei. Im Alter von 11 Jahren war Schubert Chorsänger in der Gemeinde Lichtenthal, nach einem Vorsingen für Antonio Salieri trat er dem Kaiserchor bei. In dieser Zeit begann der junge Schubert unter der Anleitung des älteren Musikers auch mit dem Komponieren.
1814 fing Schubert an, in der gleichen Pfarrschule wie sein Vater zu unterrichten. Vier Jahre später beschloss er, den Unterricht zu beenden und sich ganz der Musik zu widmen. In der Folgezeit ging Schubert nach Wien, wo er den Bariton Johann Michael Vogl traf und eine erfolgreiche Partnerschaft gründete. Gemeinsam gaben sie private Konzerte in kleinen aristokratischen Kreisen, vor allem mit Liedern — einer Miniatur‐Liederform — von denen Schubert rund 600 schrieb, darunter einige der berühmtesten Liederzyklen, die je geschrieben wurden. Es folgte eine intensive Schaffensperiode mit Meisterwerken für Symphonieorchester, Kammerensemble und Klavier aus Schuberts Feder. Die Verschlechterung der Gesundheit brachte jedoch ein vorzeitiges Ende seiner Karriere, und 1828 starb er im Alter von 31 Jahren an Schilddrüsenfieber.
Ave Maria
Ave Maria' ist eines von Schuberts beliebtesten Werke. Der 1825 komponierte Originaltitel lautet 'Ellens dritter Gesang' und ist Teil einer Vertonung von sieben Liedern aus dem epischen Gedicht 'The Lady of the Lake' von Sir Walter Scott. Das Gebet ruft die Jungfrau Maria um Hilfe in einer Stunde der Not an.