Rinaldo, Händel: Oper konzertant
Über die Veranstaltung
In der Theater an der Wien Konzertreihe 'Oper konzertant' wird Händels 'Rinaldo' aufgeführt.
Der Ruf Händels war ihm über den Ärmelkanal vorausgeeilt. „Die Nachrichten von seiner ungemeinen Fähigkeit waren, schon vor seiner Ankunft in England, daselbst ausgebreitet“, notiert sein erster Biograph John Mainwaring. „Viele vom hohen Adel bezeugten große Ungeduld, eine Oper von seiner Arbeit zu sehen.“ Diese „heftige Begierde“ seiner englischen Zeitgenossen, ein Werk des jungen Sachsen zu erleben, erfüllte Händel im Februar 1711 mit seiner ersten Londoner Oper Rinaldo. Laut Librettist Rossi hat Händel die Oper in zwei Wochen komponiert, „und dies in größter Vollkommenheit“. Der Stoff stammt aus Torquato Tassos Kreuzritterepos Das befreite Jerusalem, aus dem vor allem die Geschichten um Rinaldo und Armida ein beliebter Opernstoff des 17. Jahrhunderts waren. Doch nur in Händels Oper ist der Ritter Rinaldo die beherrschende Titelfigur. Der Versuch der Zauberin Armida, ihn für sich zu gewinnen, scheitert an seiner ritterlichen Tugendhaftigkeit und seiner Treue zu seiner geliebten Almirena.
Die Arie „Lascia la spina“ aus dem Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno (1707) verwendete Händel als Trauergesang der Almerina und schuf das berühmte „Lascia ch’io pianga mia cruda sorte“. Die Aufführung war Händels erster großer Erfolg in London und das Publikum zeigte sich betrübt darüber, dass Händel eigentlich als Kapellmeister an den Hof von Hannover zurückkehren sollte. Doch Händel machte London zu seiner Heimat und Rinaldo wurde in den folgenden zwei Jahrzehnten mehrfach wiederaufgenommen.
Opera seria in drei Akten (1711)
Musik von Georg Friedrich Händel
Besetzung
Musikalische Leitung Riccardo Minasi
Goffredo Varduhi Abrahamyan
Almirena Emoke Baráth
Rinaldo Franco Fagioli
Eustazio Xavier Sabata
Argante Riccardo Novaro
Armida Karina Gauvin
Orchester Il pomo d´oro
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache.