Philharmonia Orchestra London & Der Bach‐Chor: Ein deutsches Requiem
Über die Veranstaltung
Tauchen Sie ein in die atemberaubende Architektur des Londoner Southbank Centre und erleben Sie das ultimative Konzert, das Ihr Verständnis für klassische Musik wecken wird.
Brahms' Deutsches Requiem zeichnet auf elegante Weise den Weg von der Trauer zum Optimismus nach und spendet Generationen musikalischen Trost. Brahms entschied sich für eine persönliche Auswahl von Bibelversen anstelle der traditionellen lateinischen Requiem‐Messe. Dies zeugt von einem unerschütterlichen Glauben, der den Trauernden Wärme und Mitgefühl entgegenbringt. Die Komposition, eine Mischung aus harmonischen Sätzen für den gesamten Chor und das Orchester, gepaart mit bezaubernden Soli für Bariton und Sopran, gipfelt in einer erhabenen Chorfuge.
Dem Brahms'schen Opus magnum geht The Canticle of the Sun von der bahnbrechenden amerikanischen Komponistin Amy Beach (1867 — 1944) voraus, die dem Gebet des Heiligen Franz von Assisi Leben einhaucht. Beachs musikalische Wiedergabe fängt die anhaltende Prosa des heiligen Franziskus brillant ein und beschwört die göttliche Gnade für "Bruder Sonne und Schwester Mond", die Erde und alle göttlichen Wesenheiten.
The Solemn Prelude von Samuel Coleridge‐Taylor stand 1899 beim Three Choirs Festival im Rampenlicht und erntete Lob von Kritikern und Publikum gleichermaßen. Doch dann verschwand es auf mysteriöse Weise. Seine Wiederentdeckung im Jahr 2021 in der British Library führte zu einer mit Spannung erwarteten Zugabe durch die Philharmonia. Das Stück ist eine reichhaltige romantische Komposition, die ihren ernsten Namen mit überwältigenden, ausladenden Melodien mildert.
Der Bach‐Chor und das Philharmonia Orchestra, die routinemäßig zusammenarbeiten, verwandeln die Royal Festival Hall mit ihrem "elektrisierenden… inspirierenden Musizieren", wie Bachtrack schreibt.