Palau de la Música Catalana: Carmen von G. Bizet
Über die Veranstaltung
Genießen Sie die Gelegenheit, die beeindruckende Opernaufführung von Georges Bizets Carmen im atemberaubenden Palau de la Música Catalana in Barcelona zu erleben. Carmen gehört zu den berühmtesten und am häufigsten aufgeführten Opern weltweit und weckt wie kaum ein anderes Werk des großen Repertoires Emotionen. Ihre einzigartige, verführerische und fesselnde Musik verbindet gekonnt verschiedene Stile, von klassischer französischer Romantik bis hin zu bezaubernden Melodien, die von der spanischen Folklore beeinflusst sind. Diese Inszenierung dauert zwei Stunden und fünfzehn Minuten, einschließlich einer 15‐minütigen Pause, und bietet ein Symphonieorchester, Solosänger, Chor, spanische Tanzgruppe, Kostüme und eine außergewöhnliche Beleuchtung, die die Besonderheiten des Palau de la Música Catalana hervorhebt. Mit über 70 Darstellern auf der Bühne ist dies ein Spektakel, das Sie nicht verpassen sollten!
Carmen, eine Oper in vier Akten des französischen Komponisten Georges Bizet, basiert auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée. Sie ist in der Tradition der Opéra comique gehalten und verbindet musikalische Sätze mit gesprochenen Dialogen. Als sie 1875 an der Opéra‐Comique uraufgeführt wurde, überraschte diese innovative Oper das Publikum, das auf ihren Realismus und die unkonventionelle Darstellung des Lebens der unteren Klassen auf der Bühne nicht vorbereitet war. Doch innerhalb eines Jahrzehnts sicherte sich die tragische und leidenschaftliche Carmen ihren Platz im Kern des Opernrepertoires und schlug eine Brücke zwischen der Opéra comique und dem aufkommenden Verismo‐Stil.
Akt 1
Sevilla, Spanien. Die verführerische Zigeunerin Carmen arbeitet in einer Zigarettenfabrik. Während die Frauen Pause machen, singt Carmen eine „Habanera“ und zieht damit die Aufmerksamkeit aller Männer auf dem Platz auf sich. Nur Don José, ein Soldat, zeigt kein Interesse. Carmen fühlt sich beleidigt und wirft ihm eine Blume zu. Daraufhin kommt es zu einer Rangelei unter den Frauen. Carmen wird verhaftet, aber sie verführt José, sie zu befreien, und flieht anschließend. José droht wegen dieser Verfehlung eine Gefängnisstrafe.
2. Akt
Einen Monat später macht sich der frisch befreite José auf den Weg zu Carmen, um sie in einer Taverne zu treffen. Mit ihrer Blume in der Hand gesteht José ihr seine Liebe. Carmen überredet José, auf seinen Appell zu verzichten und sich stattdessen den Schmugglern anzuschließen.
3. Akt
José bereut, sich den Schmugglern angeschlossen zu haben, und findet Carmen in den Bann eines anderen – Escamillo, dem Stierkämpfer. Carmen lässt die Karten deuten und sieht eine düstere Zukunft voraus. Josés Kindheitsfreundin Micaela sucht ihn auf, um ihm die schwere Krankheit seiner Mutter mitzuteilen. José beschließt, nach Hause zurückzukehren. Im folgenden Monat wird Escamillo, nun Carmens Liebhaber, von den Zuschauern gefeiert, als er die Arena betritt. Carmen verweilt auf dem Platz, wo José sie zur Rede stellt. Er verlangt, dass sie ihn begleitet, doch sie widersetzt sich ihm und wirft den Ring weg, den er ihr einst geschenkt hat. Von Eifersucht getrieben, ersticht José Carmen mit einem Dolch. Als sich die Menge in der Arena zerstreut, gesteht er seine Tat.
Besetzung / Stab
Orquestra NovAria Filharmonia
Adolf Gassol, musikalischer Leiter
Marta Finestres, Chorleiterin
Sergi Gimenez, Bühnenleitung
Novaria, Inszenierung
Ben aisit, Produktion und Kommunikation
Núria Serra, Choreografie
Álvaro Duran, Regisseur
Juliana Tauber, Inspizientin
Imesde, Beleuchtung
Montse Miralles, Kostümdesignerin
Roger Griño, Charakterisierung
Bewertung
5.0 von 5
-
Lucia L, España
Aug 2025
Excelente todo!!!