Murray Perahia in der Philharmonie München
Über die Veranstaltung
Im Laufe einer Karriere, die nun fast 45 Jahre umspannt, wurde Murray Perahia einer der gefragtesten und am meisten geschätzten Pianisten unserer Zeit. In seinen Aufführungen von Marksteinen der Klavierliteratur ‒ von Bach und Beethoven bis zu Chopin und Liszt ‒ gibt er zeitlose Lektionen in Sachen Sensibilität, Raffinement und Intensität des Ausdrucks. Auch wenn sein Ansatz die Aufmerksamkeit auf die Musik und nicht auf den Interpreten lenkt, so steht er doch in der Tradition der großen Klaviervirtuosen, als ein Künstler, der über vollendete Technik, unerschöpfliche Fantasie und geradezu mystische Ausdruckskraft verfügt. Perahias Klavierspiel, das schon während seines Studiums als überragend galt und über mehr als vier Jahrzehnte gereift ist, gewährt einen Einblick in die spirituelle Qualität von Musik, ihre kommunikativen Fähigkeiten, da, wo Worte versagen.
Murray Perahias künstlerische Entwicklung wurde durch die Ratschläge und die Anleitung, die er in den 1980er‐Jahren von Vladimir Horowitz erhielt, vorangetrieben. Der legendäre Pianist, der noch am Abend vor seinem Tod für Perahia gespielt hat, bleibt für ihn ein inspirierendes Vorbild, wie auch andere große Musiker der Vergangenheit wie Edwin Fischer, Alfred Cortot, Pablo Casals und Wilhelm Furtwängler. Ihre Freiheit im Ausdruck und ihre klangliche Eleganz finden sich in Perahias Künstlertum wieder. Seine Interpretationen bieten eine überzeugende Kombination aus gedanklicher Tiefe, spontanem Ausdruck und lyrischer Konzentration.
Programm
Mozart — Beethoven — Schumann