Mozart Requiem in der Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Über die Veranstaltung
Erleben Sie das großartige Chor‐ und Orchesterkonzert in Berlin! Das Requiem von W. A. Mozart ist seit mehr als 200 Jahren eines der beliebtesten Werke der Kirchenmusik. Die Veranstaltung besticht durch eine atemberaubende Klangfülle – die Kombination aus Konzertsaal, Chor und Orchester verleiht der Aufführung eine einzigartige Ausdruckskraft. Das Ensemble Polisono unter der Leitung von Dirigent Volker Hedtfeld und der Karl‐Forster‐Chor sind erfahrene Musiker auf der Bühne. Das Requiem in d‐Moll aus dem Jahr 1791 ist das letzte Werk von Wolfgang Amadeus Mozart. Obwohl nur etwa zwei Drittel davon tatsächlich von Mozart geschrieben wurden, ist es eines seiner beliebtesten und hochgeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition. Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, Schüler Mozarts, vollendeten das Requiem im Auftrag von Constanze Mozart, der Witwe des Komponisten. Die ungewöhnlichen Umstände des Auftrags und der Zeitpunkt von Mozarts frühem Tod haben ebenfalls zu einer Fülle von Mythen geführt.
Das Ensemble wurde im Sommer 2019 von Volker Hedtfeld gegründet und vereint ausgewählte Berliner Solisten zu einer einzigartigen Polyphonie. Das Ensemble Polisono Berlin entstand aus dem Wunsch heraus, das vielschichtige, pulsierende, atmende, lebendige Berlin zum Leben zu erwecken: dialogisch, vielfältig, unkonventionell, mutig, lebendig, sich ständig erneuernd. Das Ensemble Polisono Berlin hat sich der zeitgenössischen Aufführung historischer Musik verschrieben, aber auch der Entdeckung und Förderung des noch zu Schreibenden. Der Karl‐Forster‐Chor Berlin wurde von Sängern des Chores der St. Hedwigs‐Kathedrale gegründet und nach dem Chorleiter der Kathedrale benannt. Die Gestaltung des Klangs und das Streben nach Präzision sind wesentliche Merkmale der Arbeit des Chores, die ihn zu einem unverwechselbaren Chor der Berliner Chorszene gemacht haben. Unter der künstlerischen Leitung von Volker Hedtfeld gelingt es dem Chor immer wieder, den Funken zwischen Chor und Publikum zu entfachen und jedes Konzert zu einem besonderen Hörerlebnis zu machen.