Mozart, Krönungsmesse & Händel, Dettinger Te Deum im Stephansdom

Über die Veranstaltung

Erleben Sie in diesem mit Spannung erwarteten Konzert die lieblichen Klänge klassischer Musik von Mozart und Händel im geschätzten und weltberühmten Wiener Stephansdom.

Hören Sie die "Krönungsmesse" von W.A. Mozart und das "Dettinger Te Deum" von Händel, 280 Jahre nach der Uraufführung im Wiener Stephansdom.

Aufgrund ihrer Länge und der musikalischen Inspiration, die Mozart von Händels Musik erhielt, passen diese beiden Werke hervorragend zusammen und füllen einen Konzertabend perfekt aus.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Krönungsmesse für den Ostergottesdienst im Salzburger Dom am 4. April 1779 komponiert wurde, Mozart selbst datierte sie auf den 23. März 1779. Dafür sprechen die große Orchesterbesetzung und die Tatsache, dass die Bratschen fehlen, wie es damals in Salzburg üblich war. Wie Mozarts C‐Dur‐Messe zu dem Beinamen Krönungsmesse kam, die erst 1873 erschien, ist bis heute umstritten.

Händel komponierte das Dettinger Te Deum für einen Dankgottesdienst anlässlich des Sieges des österreichisch‐britischen Militärs unter dem Kommando von König Georg II. und Lord Stair über die französischen Truppen in der Schlacht bei Dettingen am 27. Juni 1743. Nach der Rückkehr des Königs wurde ein Tag der öffentlichen Danksagung angesetzt, und Händel, damals "Composer of the Musick to the Chapel Royal", erhielt den Auftrag, für diesen Anlass ein Te Deum zu schreiben. Das Werk wurde zwischen dem 17. und 29. Juli 1743 komponiert und am 27. November 1743 in der Chapel Royal des St. James's Palace in London in Anwesenheit von Georg II. uraufgeführt.

Unter der Leitung von Gerald Wirth, Präsident und künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben, werden die Meisterwerke in mehreren Workshops während des Chorfestivals Sing Mit! von Chorsängern aus aller Welt intensiv erarbeitet. Den krönenden Abschluss bildet die Aufführung mit namhaften Solisten und dem Wiener Domorchester im Stephansdom.

Gift card