Il postino

Über die Veranstaltung



Die Oper "Il postino" (Der Postmann) ist eine Auftragsoper der Los Angeles Opera von Daniel Catán (2010) und steht in dieser Spielzeit auf dem Programm des Theaters an der Wien. Die Oper handelt von dem Dichter und Politiker Pablo Neruda und basiert auf der Novelle von Antonio Skármeta und dem Film von Michael Radford.

 

„Ich gehe umher, und die Dinge, sie bitten mich, dass ich singe“ schrieb Pablo Neruda am Anfang seiner Elementaren Oden. Selbst den kleinsten und beiläufigsten Dingen verleiht er in seinen Gedichten poetisches Leben: der Artischocke, der Seeaalsuppe und einer Kastanie auf der Erde. Aus seiner Liebe zu den kleinen Dingen, der Natur, den einfachen Menschen, ergab sich konsequent seine klare politische Haltung, die ihn als Kommunisten zu jahrelangem Exil zwang – und ihn zum chilenischen Volkshelden machte. Daniel Catáns Oper ist eine Hommage an Pablo Neruda, den Dichter des Volkes und der Liebenden.

Auf der italienischen Insel Calla di Sotto leben fast alle Männer vom Fischfang. Mario möchte etwas anderes sein, er wird Briefträger. Nur einem einzigen Menschen bringt er die Post: dem Dichter Pablo Neruda, der in seinem langen Exil auch eine Weile mit seiner großen Liebe Mathilde auf dieser Insel Zuflucht sucht. Mario ist fasziniert von der Art des Dichters die Welt zu sehen und in Worte zu fassen. Eine Freundschaft zwischen den beiden beginnt, Mario lernt von Neruda Poesie und Politik. Als er sich in die schöne Beatrice verliebt, sucht er Hilfe bei seinem Freund, dem gefeierten Verfasser von Liebeslyrik, und erobert die Angebetete mit dessen Versen. Am Tag der Hochzeit von Mario und Beatrice erhält Neruda die Erlaubnis, nach Chile zurückzukehren. Als er Jahre später wiederkehrt, findet er eine poetische Botschaft Marios über die Schönheit seiner Insel, für die ihm Neruda die Augen geöffnet hat. Mario selbst ist tot. Er starb bei einer außer Kontrolle geratenen politischen Versammlung, als er sein erstes Gedicht, das Neruda gewidmet war, vortragen wollte.

Mit Mario werden wir Schüler von Neruda. Wir erleben die Geburt von Dichtung, wir hören und sehen, wie die Schönheit der Natur in Sprache und Musik gerinnt, und was sie über andere Menschen vermag: Der Zauber lyrischer Sprache erweckt die Liebe bei Beatrice zu dem armen Briefträger. Daniel Catán fasst das alles in fulminante Musik und schildert in dieser fiktiven Episode aus Nerudas Leben bewegend die Macht der Poesie.

 

Besetzung

Musikalische Leitung, Jesús López‐Cobos

Inszenierung, Ron Daniels

Choreographie, David Bridel

Ausstattung, Ricardo Hernandez

Licht, Jennifer Tipton

Projektion, Philipp Bussmann

 

Mario Ruoppolo, Israel Lozano

Marios Vater, Gabriel Osuna

Pablo Neruda, Plácido Domingo

Matilde Neruda, Cristina Gallardo‐Domás

Beatrice, Amanda Squitieri

Di Cosimo, Gregorio González

Wiener Symphoniker

Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner)

Gift card