Gewandhausorchester, Petr Popelka: Dvorak, Mahler, Brahms im Gewandhaus

Über die Veranstaltung

In Leipzigs geliebtem Gewandhaus werden das Gewandhausorchester und der Bariton Andrè Schuen unter der Leitung von Petr Popelka eine fesselnde Aufführung von Werken von Dvorak, Mahler und Brahms erleben.

Dvořáks Tondichtung beginnt mit einem Trauermarsch. Eine junge Witwe folgt dem Sarg ihres Mannes, den sie vergiftet hat. Unter schwungvollen, von böhmischer Folklore inspirierten Klängen heiratet die Mörderin im Mittelteil einen von der Harfe verliebten Liebhaber. Das Gurren der Ringeltaube treibt sie schließlich, von Gewissensbissen zerfressen, in den Selbstmord. Die Solovioline beklagt in Einsamkeit das tragische Ereignis.

Als glücklicher Vater vertonte Mahler fünf Kindertotenlieder von Friedrich Rückert. Im Sommer 1907 holte die Realität den Komponisten der Kindertotenlieder ein. Mahlers älteste Tochter verstarb qualvoll.

Die Verbindung zu Brahms zieht sich als Konstante durch alle Lehr‐ und Schaffensphasen Schönbergs. Zur Zeit der Komposition der Quartett‐Bearbeitung im Jahr 1937 ärgerte sich der Emigrant in Los Angeles, seine Werke nicht auf den Programmen amerikanischer Orchester zu finden. Die Brahms‐Bearbeitung mag Teil einer Strategie gewesen sein, die Konzertbesucher in der Neuen Welt behutsam an Schönberg heranzuführen.

Nützliche Informationen

Das Gewandhausorchester steht aufgrund seiner Geschichte in besonderer Weise für bürgerschaftliches Engagement. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart und das gemeinschaftsstiftende, inspirierende und transformative Potenzial von Musik hat es 2022 eine Demokratie‐Initiative gestartet. Zu drängenden Fragen der Gerechtigkeit, der Ressourcen, der Medien, der Institutionen, der Bildung, der Identität, der Resilienz und des Glaubens treten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Kultur miteinander, mit dem Publikum und mit musikalischen Darbietungen in den Dialog.

"Resonanz" ist das Motto über der musikalisch inspirierten, kulturell initiierten Auseinandersetzung mit Grundwerten, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Miteinander. Wir laden Sie ein, an runden Tischen mitzudiskutieren und in Workshops und Performances politische, soziologische, akustische und zwischenmenschliche Facetten von Resonanz experimentell zu erforschen und musikalisch zu erfahren. Inspiriert von musikalischen Kunstwerken öffnen wir Räume für Stimmen der Gegenwart und für Ideen, die das Gemeinwohl stärken — im Austausch zwischen allen, die die Gesellschaft mitgestalten wollen.

Gift card