Gewandhausorchester, Antonello Manacorda: Schönberg, Mozart im Gewandhaus

Über die Veranstaltung

In Leipzigs geliebtem Gewandhaus wird das Gewandhausorchester unter der Leitung von Antonello Manacorda mit Werken von Schönberg und Mozart begeistern.

Zwischen Schönbergs 1. Kammersymphonie und unserer Gegenwart und Mozarts Jupitersymphonie liegen jeweils 118 Jahre. Schönberg bezeichnete sich selbst als Schüler Mozarts und gab ihm den höchsten Rang unter seinen Vorbildern, neben Johann Sebastian Bach.

Wenige Wochen nach der Uraufführung der Ersten nahm Schönberg die 2. Er kam nicht weit. Nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten kramte er das unvollendete Skript wieder hervor, vollendete zwei Sätze und verwarf einen dritten.

Mozarts Musik war sehr beliebt, und selbst anspruchsvolle Sinfonien wie die letzten beiden aus dem Jahr 1788 erfreuten sich bald großer Beliebtheit: "Die klassische Mozart‐Sinfonie in C‐Dur mit der Schlussfuge ist ein so erklärter Liebling der hiesigen Kunstfreunde, dass wir sie ihnen nicht ein Jahr lang vorenthalten wollen. So hieß es 1808 in Leipzig, wo Mozarts Jupiter‐Sinfonie möglicherweise während seines Gastspiels 1789 uraufgeführt worden war.

Nützliche Informationen

Das Gewandhausorchester steht aufgrund seiner Geschichte in besonderer Weise für bürgerschaftliches Engagement. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart und das gemeinschaftsstiftende, inspirierende und transformative Potenzial von Musik hat es 2022 eine Demokratie‐Initiative gestartet. Zu drängenden Fragen der Gerechtigkeit, der Ressourcen, der Medien, der Institutionen, der Bildung, der Identität, der Resilienz und des Glaubens treten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Kultur miteinander, mit dem Publikum und mit musikalischen Darbietungen in den Dialog.

"Resonanz" ist das Motto über der musikalisch inspirierten, kulturell initiierten Auseinandersetzung mit Grundwerten, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Miteinander. Wir laden Sie ein, an runden Tischen mitzudiskutieren und in Workshops und Performances politische, soziologische, akustische und zwischenmenschliche Facetten von Resonanz experimentell zu erforschen und musikalisch zu erfahren. Inspiriert von musikalischen Kunstwerken öffnen wir Räume für Stimmen der Gegenwart und für Ideen, die das Gemeinwohl stärken — im Austausch zwischen allen, die die Gesellschaft mitgestalten wollen.

Gift card