Gewandhausorchester, Andris Nelsons, Leonidas Kavakos: Tschaikowsky im Gewandhaus

Über die Veranstaltung

Erleben Sie im Leipziger Gewandhaus das Gewandhausorchester und den Geiger Leonidas Kavakos unter der Leitung von Andris Nelsons bei einer fesselnden Aufführung von Werken Tschaikowskys.

Die Jahre 1877 und 1878 waren eine Zeit der überbordenden Ereignisse: Der 35‐jährige Peter Tschaikowsky hatte sich im kulturellen und gesellschaftlichen Leben Moskaus etabliert und stand am Beginn einer internationalen Karriere. Seine Werke wurden zunehmend im Ausland gedruckt und aufgeführt, insbesondere in den Musikmetropolen Paris, Berlin, Leipzig und Wien, und seine intensivste Konzertreisezeit stand bevor.
Das kleine Schweizer Dorf Clarens bei Montreux diente Tschaikowsky in diesen ereignisreichen Jahren als Zufluchtsort. Sein intimer Freund und ehemaliger Schüler Josif Kotek wohnte im März 1878 bei ihm. Mit der Unterstützung des hervorragenden Geigers brachte Tschaikowsky das gewaltige, melodiöse Violinkonzert in nur elf Tagen zu Papier.
Auch der vermeintlich konservative Gewandhauskapellmeister Carl Reinecke drückte der Leipziger Erstaufführung von Tschaikowskys 5. Sinfonie seinen Stempel auf. Sein charismatischer Nachfolger Arthur Nikisch soll die Fünfte vor der Zerstörungswut des selbstkritischen Komponisten gerettet und ihr zu vollem Weltruhm verholfen haben.

Nützliche Informationen

Das Gewandhausorchester steht aufgrund seiner Geschichte in besonderer Weise für bürgerschaftliches Engagement. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart und das gemeinschaftsstiftende, inspirierende und transformative Potenzial von Musik hat es 2022 eine Demokratie‐Initiative gestartet. Zu drängenden Fragen der Gerechtigkeit, der Ressourcen, der Medien, der Institutionen, der Bildung, der Identität, der Resilienz und des Glaubens treten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Kultur miteinander, mit dem Publikum und mit musikalischen Darbietungen in den Dialog.

"Resonanz" ist das Motto über der musikalisch inspirierten, kulturell initiierten Auseinandersetzung mit Grundwerten, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Miteinander. Wir laden Sie ein, an runden Tischen mitzudiskutieren und in Workshops und Performances politische, soziologische, akustische und zwischenmenschliche Facetten von Resonanz experimentell zu erforschen und musikalisch zu erfahren. Inspiriert von musikalischen Kunstwerken öffnen wir Räume für Stimmen der Gegenwart und für Ideen, die das Gemeinwohl stärken — im Austausch zwischen allen, die die Gesellschaft mitgestalten wollen.

Gift card