Cendrillon (Aschenputtel): Komische Oper Berlin
Über die Veranstaltung
Freuen Sie sich auf Jules Massenets Cendrillion in einer Inszenierung von Damiano Michieletto, einem der weltweit gefragtesten Regisseure der jungen Generation.
Seine Bohème‐Inszenierung bei den Salzburger Festspielen wurde von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert. Dem Berliner Publikum stellt sich der gebürtige Venezianer mit einem Werk vor, dessen Geschichte alle kennen, dessen Musik aber vielen noch unbekannt sein dürfte: Cendrillon (Aschenputtel) in der märchenhaft romantischen Vertonung von Jules Massenet.
Von Rossinis La Cenerentola über Prokofjews Ballett Cinderella bis zum gleichnamigen Walt‐Disney‐Musical – das Märchen vom Aschenputtel gehört zu den beliebtesten Stoffen auf den Musiktheaterbühnen der Welt. Jules Massenets Cendrillon, entstanden an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, traf den Nerv einer Zeit radikaler gesellschaftlicher und technischer Umbrüche, in der die Sehnsucht nach kleinen Fluchten aus einer Wirklichkeit, die die Menschen zunehmend überforderte, ins schier Unendliche wuchs.
Massenet betont die zauberisch‐traumhafte Seite der Geschichte und konzentriert sich in seiner Version ganz auf das gefährdete Glück des Liebespaares. In den für die französische Oper der Spätromantik typischen duftigen Orchesterklängen scheinen der Prinz und Aschenputtel einer Welt enthoben, die als bloße Karikatur fragwürdig gewordener Normen und Werte daherkommt und dabei barocke Musikformen ebenso kunstvoll zitiert wie parodistisch überhöht.
In Deutschland ist das Werk nur selten auf den Spielplänen zu finden – in Berlin war es noch nie zu sehen! Höchste Zeit für eine Neuproduktion, denn was kann schöner sein, als sich von Zeit zu Zeit in die märchenhafte Liebesgeschichte von Prinz und einfachem Mädchen hineinzuträumen, zumal wenn sie so betörend klingt wie bei Massenet.
Oper in vier Akten (1899). Libretto von Henri Cain nach dem Märchen von Charles Perrault.
Besetzung / Stab
Musikalische Leitung: Henrik Nánási
Inszenierung: Damiano Michieletto
Bühnenbild: Paolo Fantin
Kostüm: Klaus Bruns
Dramaturgie: Simon Berger
Chöre: David Cavelius
Licht: Diego Leetz
Aschenputtel: Nadja Mchantaf
Madame de la Haltière: Agnes Zwierko
Der Märchenprinz: Karolina Gumos
Die Fee: Mari Eriksmoen
Noémi: Mirka Wagner
Dorothée: Zoe Kissa
Pandolfe: Werner van Mechelen
Der König: Carsten Sabrowski
Der Dekan der Fakultät: Christoph Späth
Der Zeremonienmeister: Nikola Ivanov
Der Premierminister: Philipp Meierhöfer
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin