Carmina Latina: Polyphonie der Ibero‐Amerikaner in Versailles
Über die Veranstaltung
Brechen Sie zu neuen und unentdeckten Musikwelten auf. Leonardo García Alarcón führt die Cappella Mediterranea auf einer Entdeckungsreise durch Musik, die über Jahrhunderte verloren und vergessen wurde.
Durch die Kolonialisierung Amerikas fanden die geistlichen Musiktraditionen Spaniens und Portugals Eingang in die Neue Welt. Schatzfunde von Musik, die europäischen Quellen verloren war, bleiben bis zu diesem Tag in den Kirchen von Zentral‐ und Südamerika erhalten neben einem Musikreichtum, der von lokalen Traditionen inspiriert oder übernommen ist. Alarcón erschafft eine Hymne an das Göttliche, die sich dieser Quellen bedient, sowie an die Musik jener, die zurückblieben.
Besetzung / Stab
Mariana Flores Sopran
Leandro Marziotte Kontratenor
Emilio Gonzales Toro Tenor
Matteo Bellotto Bass
Chœur de chambre de Namur
Cappella Mediterranea
Ensemble Clematis
Leonardo García Alarcón Cembalo und musikalische Leitung