Konzert bei Kerzenschein in der Kirche St. Ephrem: Schubert, Beethoven, Fauré, Massenet
Paris, Eglise Saint‐Ephrem — Main Hall
Über die Veranstaltung
Begleiten Sie Thibaut Maudry (Violine) und Adrien Polycarpe (Klavier) auf eine nostalgische Reise durch die Zeit. Erfreuen Sie sich an der zeitlosen Schönheit von Kammermusik‐Klassikern wie "Thais", indem Sie ihr mitreißendes Konzert in der atemberaubenden Eglise Saint‐Ephrem in Paris erleben. Erfreuen Sie sich an Kompositionen von berühmten Meistern wie Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Edward Elgar, Gabriel Fauré, Camille Saint‐Saëns und Jules Massenet. Tauchen Sie ein in den reichen musikalischen Teppich, den diese talentierten Musiker weben, und lassen Sie sich in eine Ära künstlerischer Brillanz und Raffinesse zurückversetzen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, eine Zeitreise zu unternehmen und die Kraft der Musik in einem atemberaubenden Rahmen zu erleben.
Nützliche Informationen
Reduzierte Preiskategorie: Studenten und Arbeitslose mit Ausweis.
Programm
- Franz Schubert – Rondo
- Ludwig van Beethoven – Le Printemps
- César Franck – Sonata for Violin and Piano
- Jules Massenet – Meditation — Thais
Künstler
| Klavier: | William Winterstin |
|---|---|
| Violine: | Coline Moreau |
Eglise Saint-Ephrem
Diese kleine, malerische Kirche liegt in einer abgelegenen Ecke des historischen fünften Arrondissements von Paris, auch bekannt als das Quartier Latin, und ist ein wahres Schmuckstück. Die 1733 im original korinthischen Stil erbaute Kirche wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts von verschiedenen Ordensgemeinschaften genutzt, bis sie zum Mittelpunkt der von Robert und Albert de Mun gegründeten katholischen Sozialbewegungen wurde. Das Innere ist mit einer eindrucksvollen Gemäldesammlung klassisch verziert. Die Kirche Saint-Ephrem ist ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte klassischer Musik und lockt mit ihrer gemütlichen, stimmungsvollen Atmosphäre und ihrer hervorragenden Akustik sowohl Einheimische als auch Urlauber an.
Franz Schubert
Franz Schubert wurde 1797 in der Wiener Vorstadt geboren. Sein Vater und sein ältester Bruder waren Amateurmusiker und brachten ihm das Klavier- und Violinspiel bei. Im Alter von 11 Jahren war Schubert Chorsänger in der Gemeinde Lichtenthal, nach einem Vorsingen für Antonio Salieri trat er dem Kaiserchor bei. In dieser Zeit begann der junge Schubert unter der Anleitung des älteren Musikers auch mit dem Komponieren. 1814 fing Schubert an, in der gleichen Pfarrschule wie sein Vater zu unterrichten. Vier Jahre später beschloss er, den Unterricht zu beenden und sich ganz der Musik zu widmen. In der Folgezeit ging Schubert nach Wien, wo er den Bariton Johann Michael Vogl traf und eine erfolgreiche Partnerschaft gründete. Gemeinsam gaben sie private Konzerte in kleinen aristokratischen Kreisen, vor allem mit Liedern - einer Miniatur-Liederform - von denen Schubert rund 600 schrieb, darunter einige der berühmtesten Liederzyklen, die je geschrieben wurden. Es folgte eine intensive Schaffensperiode mit Meisterwerken für Symphonieorchester, Kammerensemble und Klavier aus Schuberts Feder. Die Verschlechterung der Gesundheit brachte jedoch ein vorzeitiges Ende seiner Karriere, und 1828 starb er im Alter von 31 Jahren an Schilddrüsenfieber.
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven war ein deutscher Pianist und Komponist des späten 18. Jahrhunderts, einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und eine revolutionäre Figur im klassischen Kanon. Beethoven stellte sein musikalisches Talent schon früh unter Beweis und nahm Unterricht bei seinem Vater und dem Komponisten und Dirigenten Christian Gottlob Neefe. Später zog er nach Wien und erlangte dort den Ruf eines virtuosen Pianisten, der seine beliebten Meisterwerke für Klavier komponierte und aufführte. Beethoven komponierte Orchester-, Kammer-, Klavier- und Gesangswerke und eine Oper. Viele der meistverehrten Werke des Komponisten entstanden in den letzten 15 Jahren seines Lebens, als er fast völlig taub war.
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven war ein deutscher Pianist und Komponist des späten 18. Jahrhunderts, einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und eine revolutionäre Figur im klassischen Kanon. Beethoven stellte sein musikalisches Talent schon früh unter Beweis und nahm Unterricht bei seinem Vater und dem Komponisten und Dirigenten Christian Gottlob Neefe. Später zog er nach Wien und erlangte dort den Ruf eines virtuosen Pianisten, der seine beliebten Meisterwerke für Klavier komponierte und aufführte. Beethoven komponierte Orchester-, Kammer-, Klavier- und Gesangswerke und eine Oper. Viele der meistverehrten Werke des Komponisten entstanden in den letzten 15 Jahren seines Lebens, als er fast völlig taub war.
Jules Massenet
Jules Massenet war ein französischer Komponist des späten 19. Jahrhunderts und krönte die Romantik mit Opern wie "Manon" (1884) und "Werther" (1892). Massenet begnügte sich nicht mit dem Operngeschäft, sondern komponierte auch Ballette, Oratorien, Orchester- und Klavierstücke. 1863 gewann er den Prix de Rome und wurde zu einem der führenden Komponisten in Frankreich. Massenet wurde später Professor am Pariser Konservatorium, wie viele bedeutende französische Komponisten dieser Zeit, und beeinflusste die Entwicklung von Komponisten wie Debussy.
Adresse
Eglise Saint‐Ephrem, 17, rue des Carmes, Paris, Frankreich — Google Maps