Théâtre du Châtelet, Paris style= Théâtre du Châtelet, Paris

E.T.A. HOFFMANN: Théâtre du Châtelet

Paris, Théâtre du Châtelet — Main Hall

Beste Sitzplätze Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
53

Über die Veranstaltung

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde vor 250 Jahren geboren und war eine der großen Persönlichkeiten der frühen Romantik. Er ist vor allem für seine literarischen Aktivitäten bekannt: Er war Musikkritiker und Schriftsteller und inspirierte Schumann zu seiner Kreisleriana, benannt nach seinem Pseudonym Kreisler, und Offenbach zu Les Contes d'Hoffmann. In einigen von Hoffmanns Erzählungen spielen Komponisten eine Rolle. Gluck ist die Hauptfigur in Chevalier Gluck, veröffentlicht 1809. Hoffmann war so begeistert von Mozart, dass er seinen dritten Vornamen in „Amadeus” änderte. Er war außerdem Multiinstrumentalist, Dirigent und Komponist. Als Autor mehrerer Opern und Vokalwerke komponierte er auch eine Reihe von Kammermusikstücken und eine für die Frühromantik charakteristische Sinfonie. Diese Sinfonie in Es‐Dur, die wenige Jahre vor seinen berühmten Rezensionen zu Beethovens Sinfonien entstand, ist wunderschön komponiert und von Haydn und Mozart beeinflusst. Es war einmal … E. T. A. Hoffmann, in Musik und Lesungen.

Programm

HOFFMANN
Symphonie en mi bémol majeur

MOZART
Don Giovanni, ouverture

JÖRG WIDMANN
« Es war einmal », extrait de Es war Einmal.
Fünf Stücke in Märchenton für Klarinette, Viola und Klavier

DILLON
Dix Contes fantastiques de Hoffmann, Auszug

SCHUMANN
Kreisleriana, op. 16, Auszüge
Introduction et Allegro appassionato

GLUCK
„Danse des esprits” und „Danse des furies”, Auszüge aus Orphée et Eurydice

Besetzung / Stab

Ustina Dubitsky Leitung
Jean‐Frédéric Neuburger Klavier
Orchestre de chambre de Paris

Adresse

Théâtre du Châtelet, 1, place du Châtelet, Paris, Frankreich — Google Maps

Gift card