Recital Alice Sara Ott im Konzerthaus Berlin

Berlin, Konzerthaus Berlin — Großer Saal

Sitzplan Beste Sitzplätze  2 h 30 min Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 103

Über die Veranstaltung

Auf ihrem Anfang 2025 erschienenen Album widmete sich unsere Artist in Residence, die Pianistin Alice Sara Ott, ganz dem wenig bekannten irischen Komponisten und Pianisten John Field (1782–1837) und all seinen Nocturnes. Er gilt als „Vater“ dieser beliebten freien Form ausdrucksstarker, romantischer Klaviermusik, die Frédéric Chopin später mit großem Erfolg weiterentwickelte.

„Für mich war die Auseinandersetzung mit Fields Nocturnes eine große persönliche Bereicherung: Sie berühren mich zutiefst mit ihrer Schönheit und Anmut und haben meine Arbeitsphase vor der Aufnahme bereichert”, sagt Alice Sara Ott. „Mit der Aufnahme des Albums möchte ich die Geschichte dieses historisch bedeutenden Komponisten erzählen und die Zuhörer dazu anregen, die Ursprünge der Nocturne zu entdecken.”

In ihrem Recital kombiniert sie acht Nocturnes von Field mit Sonaten von Beethoven. Das Programm endet mit seiner berühmten Mondscheinsonate. Wie so oft in der Musikgeschichte stammt der Spitzname nicht vom Komponisten selbst, sondern regt die Zuhörer dazu an, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen – insbesondere in Kombination mit John Fields „Nachtstücken“.

Programm

  • John Field – Nocturne Nr. 17 C‐Dur
  • Ludwig van Beethoven – Sonate g‐Moll op. 49 Nr. 1
  • John Field – Vier ausgewählte Nocturnes (Nr. 1 Es‐Dur, Nr. 2 c‐Moll, Nr. 4 A‐Dur Nr. 10. E‐Dur)
  • Ludwig van Beethoven – Sonate E‐Dur op. 109
  • John Field – Vier ausgewählte Nocturnes (Nr. 14 G‐Dur, Nr. 16 C‐Dur, Nr. 9 e‐Moll und Nr. 12 E‐Dur)
  • Ludwig van Beethoven – Sonate cis‐Moll op. 27 Nr. 2 („Mondscheinsonate“)
Programmänderung vorbehalten

Künstler

Klavier: Alice Sara Ott

Adresse

Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, Berlin, Deutschland — Google Maps

Gift card