OPUS KLASSIK Preisträgerkonzert 2025 in der St. Elisabeth Kirche
Berlin, St.-Elisabeth‐Kirche
Über die Veranstaltung
Der Countdown zum OPUS KLASSIK‐Wochenende 2025 hat begonnen.
Mit dabei sind die brillante deutsch‐griechische Pianistin Danae Dörken und der luxemburgische Vibraphonist Pascal Schumacher, die gemeinsam in der Kategorie „New Classical / Neoclassical“ ausgezeichnet werden.
Ein echter Publikumsliebling: Hayato Sumino „Cateen“
Der japanische Pianist erobert nicht nur weltweit die Konzertbühnen, sondern gewinnt in diesem Jahr auch zwei OPUS KLASSIK‐Auszeichnungen – als „Nachwuchskünstler des Jahres“ und für die „Live‐Performance des Jahres Solist“.
Erleben Sie dieses außergewöhnliche Konzert in der magischen Atmosphäre der St. Elisabeth‐Kirche – moderiert von Anna Novák.
Mit der Gründung der Gesellschaft zur Förderung der klassischen Musik (gemeinnützig) wird die bisherige Arbeit des Vereins zur Förderung der klassischen Musik in eine neue institutionelle Struktur überführt. Ziel ist es, die klassische Musik noch stärker in der Gesellschaft zu verankern, sie generations‐ und bevölkerungsübergreifend zugänglich zu machen und ihren kulturellen Wert noch stärker in den Vordergrund zu rücken.
Die Weiterentwicklung von OPUS KLASSIK spiegelt sich auch in einer stärkeren Fokussierung auf Live‐Musik wider – einem Bereich, der immer wieder neue kreative Impulse in der klassischen Musik setzt. Erstmals werden 2025 fünf separate Kategorien für herausragende Live‐Darbietungen vergeben. Neben der bestehenden Auszeichnung für das „Innovative Konzert des Jahres“ wurden vier neue Kategorien eingeführt: „Live‐Aufführung des Jahres – Solist“, „Live‐Aufführung des Jahres – Orchester/Ensemble“, „Klassische Musik ohne Grenzen Live“ und „Tournee des Jahres“. Damit würdigt die Auszeichnung die Vielfalt und Innovationskraft der Live‐Musik und unterstreicht ihre zentrale Rolle im klassischen Musikleben.
Künstler
Klavier, Schulter-Cello: | Danae Doerken Von der Welt als "Poetin am Konzertflügel" beschrieben, gehört Danae Dörken mittlerweile zu den meist gefragten Solisten ihrer Generation. Sie ist regelmäßig zu Gast bei Festivals wie dem Kissinger Sommer, den Schwetzinger Festspielen, dem Schleswig‐Holstein Musikfestival, den Festspielen Mecklenburg‐Vorpommern und dem Kammermusikfestival "Spannungen" in Heimbach und hat eine Leidenschaft nicht nur für Rezitale, sondern auch für die Kammermusik entwickelt. So ist sie bereits gemeinsam mit Künstlern wie Gustav Rivinius, Christiane Oelze, Carolin Widmann und Katia & Marielle Labèque aufgetreten.
|
---|---|
Klavier: | Hayato Sumino |
Solist: | Pascal Schumacher |
Erzähler: | Anna Novák |
Adresse
St.-Elisabeth‐Kirche, Invalidenstraße 3, Berlin, Deutschland — Google Maps