Neujahrskonzerte in der Kaiser‐Wilhelm‐Gedächtniskirche mit The Berlin Orchestra
Berlin, Kaiser‐Wilhelm‐Gedächtniskirche — Main Hall
Über die Veranstaltung
Begrüßen Sie das neue Jahr mit einem kulturellen und musikalischen Spektakel bei den Neujahrskonzerten in der Kaiser‐Wilhelm‐Gedächtniskirche mit The Berlin Orchestra. Diese Konzerte finden in der berühmten Kaiser‐Wilhelm‐Gedächtniskirche statt und versprechen ein Fest für die Ohren zu werden, bei dem majestätische Kompositionen mit der architektonischen Pracht der Kriegsgedächtniskirche verschmelzen. Berlin Orchestra erweckt zeitlose Klassiker zum Leben, darunter Händels beschwingte „Musik für die königlichen Feuerwerke“ und das elegante Largo aus der Oper „Xerxes“. Erleben Sie den Wechsel der Jahreszeiten mit Vivaldis „Frühling“ und „Winter“ aus „Die vier Jahreszeiten“ und tauchen Sie ein in die festliche Stimmung mit Tschaikowskys „Höhepunkte aus Der Nussknacker“. Diese Neujahrskonzerte in der Kaiser‐Wilhelm‐Gedächtniskirche mit dem The Berlin Orchestra sind mehr als nur Aufführungen – sie sind eine Feier der historischen Resonanz und musikalischen Meisterschaft. Das Repertoire umfasst auch Beethovens komplexe Große Sonate für das Hammerklavier, die die Meisterschaft des Orchesters unter Beweis stellt. Beenden Sie den Abend mit der bewegenden berühmten Arie aus Händels Messias und dem traditionellen Weihnachtslied Adeste Fideles von Niels Gade. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, das neue Jahr in der Pracht des kulturellen Erbes Berlins zu feiern.
Duangamorn Fu
Eine außergewöhnliche Stimme auf der Weltbühne.
Duangamorn Fu wird für ihre kraftvolle und ausdrucksstarke Sopranstimme gefeiert und hat die Aufmerksamkeit des Publikums auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Die gebürtige Thailänderin entwickelte ihr Talent durch Studien in Wien und Berlin.
Duangamorns Operndebüt gab sie 2022, wo sie als Gretel im Schlosstheater in Schönbrunn, Wien, das Publikum begeisterte.
Als Preisträgerin mehrerer renommierter internationaler Wettbewerbe, darunter in Osaka, Astana, Brüssel, Graz und Wien, wurde Duangamorns Talent immer wieder anerkannt. Im Jahr 2024 wurde ihr die prestigeträchtige Ehre zuteil, als absolute Gewinnerin des Debütkonzerts in der Berliner Philharmonie aufzutreten, wodurch sie ihren Platz als aufstrebender Star in der Opernwelt festigte.
Dayoon You – Violinsolo
Der Violinist Dayoon You erlangte internationale Anerkennung, als er beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2021 in München den „Sonderpreis” erhielt. Er ist außerdem Preisträger des Königin‐Elisabeth‐Violinwettbewerbs 2024 und gewann den zweiten Preis beim Long‐Thibaud‐Violinwettbewerb 2023. Dayoon You trat bereits mit dem Belgischen Nationalorchester, dem Koreanischen Nationalsinfonieorchester und anderen renommierten Orchestern auf. Er spielt eine Violine von Joannes Baptista Guadagnini aus dem Jahr 1774, die ihm großzügigerweise von der Kumho Cultural Foundation zur Verfügung gestellt wurde.
Vladimir Magalashvili – Orgel
Der Organist Vladimir Magalashvili ist ein angesehener Musiker, der für seine meisterhaften Interpretationen und kraftvollen Darbietungen in ganz Europa bekannt ist. Ausgebildet sowohl im klassischen als auch im romantischen Repertoire, verleiht er jedem Konzert Tiefe, Präzision und emotionale Resonanz. Sein Auftritt verspricht ein unvergessliches Erlebnis mit zwei der größten Orgelwerke, die je geschrieben wurden.
The Berlin Orchestra
The Berlin Orchestra ist ein renommiertes Streichensemble mit führenden Musikern aus aller Welt, das für seine dynamischen Darbietungen und seinen reichen, ausdrucksstarken Klang bekannt ist. In diesen Konzerten präsentiert das Orchester Meisterwerke aus 300 Jahren Musikgeschichte.
Programm
- Georg Friedrich Händel – Music for Royal Fireworks (Highlights)
- Antonio Vivaldi – Die Vier Jahreszeiten, Spring & Winter
- Georg Friedrich Händel – Largo from opera Xerxes
- Niels Gade – Christmas Carol — Adeste Fideles
- Georg Friedrich Händel – Famous Aria from The Messiah
- Ludwig van Beethoven – 3 Klalvierstücke, D. 946: “Große Sonate für das Hammerklavier” — Allegro — Scherzo. Assai vivace — Adagio sostenuto. Appassionato e con molto sentimento — Largo. Allegro risoluto. Fuga a tre voci, con alcune licenze
- Peter I. Tschaikowski – Highlights aus dem Nussknacker
- Georg Friedrich Händel – Famous Aria from The Messiah (He Shall Feed His Flock)
- Niels Gade – Adeste fideles
Künstler
Orchester: | The Berlin Orchestra Dieses in Berlin ansässige Kammerorchester besteht aus außergewöhnlichen jungen Künstlern aus aller Welt und tritt regelmäßig in der berühmten Kaiser‐Wilhelm‐Gedächtnis‐Kirche der Stadt auf. In der stimmungsvollen Atmosphäre, die durch die großflächigen Glasfenster der Kirche entsteht, spielen sie ein reizvolles Programm mit großen Klassikern von Bach bis Beethoven, begleitet von Solisten, die am Anfang einer vielversprechenden Karriere stehen. Das Berlin Orchestra ist davon überzeugt, dass klassische Musik die Grenzen des Genres überschreiten kann – daher arbeitet es seit langem mit dem deutschen DJ und Dance‐Musikproduzenten Alex Christensen zusammen, mit dem es auf Tournee durch Deutschland und darüber hinaus geht, um Fans zu begeistern. |
---|---|
Organist: | Vladimir Magalashvili |
Sopran: | Duangamorn Fu |
Violine: | Dayoon You |
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist eine evangelische Kirche, die der Landesgemeinde der Deutschen Evangelischen Kirche angeschlossen ist. In Berlin am berühmten Kurfurstendamm gelegen, ist der verbliebene Turm der im Zweiten Weltkrieg beschädigten alten Kirche ein bekanntes Wahrzeichen West-Berlins, von den Berlinern auch als "Hohlzahn" bezeichnet. Die heutige Kirche und der Kapellenturm, die in den frühen 1960er Jahren erbaut wurden, werden aufgrund ihrer jeweiligen Form auch als "Lippenstift mit Puderdose" bezeichnet und zeichnen sich durch den umfangreichen Einsatz von Buntglas aus. Die beschädigten Überreste der Kirche aus den 1890er Jahren gingen nicht verloren, sondern wurden als Erinnerung an vergangene Ereignisse in einer Gedenkhalle im Erdgeschoss der Kirche gesammelt.
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart schuf seine Meisterwerke im späten 18. Jahrhundert in Österreich und ist der vielleicht bedeutendste Komponist aller Zeiten. Geboren 1756 in Salzburg, zeigte er von Kindheit an ein erstaunliches musikalisches Talent. Ab seinem fünften Lebensjahr komponierte er mehr als 600 Werke, darunter Konzerte, Sinfonien, religiöse Werke und Opern, bevor er im Alter von 35 Jahren vorzeitig starb. Sein Einfluss auf die nachfolgenden Generationen kann nicht überbewertet werden - Ludwig van Beethoven schrieb über Mozart: "Die Nachwelt wird ein solches Talent in 100 Jahren nicht wieder sehen". Trotz des großen Erfolgs seiner Kompositionen und der Anerkennung, die er in ganz Europa genoss, erwarb Mozart wenig wirtschaftliche Sicherheit und wurde in einem anonymen Grab auf dem Sankt Marxer Friedhof in Wien bestattet.
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven war ein deutscher Pianist und Komponist des späten 18. Jahrhunderts, einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und eine revolutionäre Figur im klassischen Kanon. Beethoven stellte sein musikalisches Talent schon früh unter Beweis und nahm Unterricht bei seinem Vater und dem Komponisten und Dirigenten Christian Gottlob Neefe. Später zog er nach Wien und erlangte dort den Ruf eines virtuosen Pianisten, der seine beliebten Meisterwerke für Klavier komponierte und aufführte. Beethoven komponierte Orchester-, Kammer-, Klavier- und Gesangswerke und eine Oper. Viele der meistverehrten Werke des Komponisten entstanden in den letzten 15 Jahren seines Lebens, als er fast völlig taub war.
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven war ein deutscher Pianist und Komponist des späten 18. Jahrhunderts, einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und eine revolutionäre Figur im klassischen Kanon. Beethoven stellte sein musikalisches Talent schon früh unter Beweis und nahm Unterricht bei seinem Vater und dem Komponisten und Dirigenten Christian Gottlob Neefe. Später zog er nach Wien und erlangte dort den Ruf eines virtuosen Pianisten, der seine beliebten Meisterwerke für Klavier komponierte und aufführte. Beethoven komponierte Orchester-, Kammer-, Klavier- und Gesangswerke und eine Oper. Viele der meistverehrten Werke des Komponisten entstanden in den letzten 15 Jahren seines Lebens, als er fast völlig taub war.
Georg Friedrich Händel
Als Engländer deutscher Herkunft war Händel ein wahrer musikalischer Pionier, der die Musiktraditionen englischer, italienischer und deutscher Komponisten vereinte. Er wurde 1685 in Halle, Deutschland, in einer sehr religiösen und konservativen Familie geboren. Sein Vater wollte, dass sein Sohn Anwalt wird und erlaubte dem Jungen nicht, zu Hause Musikinstrumente zu spielen. Der Herzog von Sachsen-Weißenfels hörte jedoch den jungen Händel in seiner Kapelle spielen und überzeugte den Vater des Jungen, seinem Sohn eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Händel wurde ordnungsgemäß Schüler des berühmten Orgelspielers und Komponisten Friedrich Zachow. Der erste Erfolg Händels kam 1705, als seine ersten beiden Opern, "Almira" und "Nero", in Hamburg an der Oper am Gänsemarkt aufgeführt wurden. 'Almira' wurde sofort zum Publikumsmagnet und rund 20 Mal aufgeführt. Im folgenden Jahr zog Händel nach Italien, wo er viel Anerkennung fand und mit renommierten italienischen Komponisten der damaligen Zeit gleichgesetzt wurde. 1710 reiste Händel nach London und ließ sich schließlich in der Stadt nieder. Sein Choral "Te Deum" wurde in der Kathedrale St. Paul´s im Rahmen der Unterzeichnung des Vertrags von Utrecht aufgeführt. Ab diesem Zeitpunkt wurde Händel zum führenden Komponisten in England. Sein Werk konzentrierte sich hauptsächlich auf Opern, doch 1730 war das Genre der italienischen Oper nicht mehr populär, und so verblasste sein Erfolg. In den letzten Jahren seines Lebens bis zu seinem Tod 1759 schuf er in erster Linie Oratorien, darunter seinen berühmten und großartigen Messias.
Johann Sebastian Bach
Der Name "Bach" und und die Bezeichnung "Musiker" sind in Deutschland seit langem ein untrennbar verwoben - nicht weniger als 56 hochkarätige Musiker stammten aus dieser produktiven Familie. Johann Sebastian Bach, ein genialer Komponist und virtuoser Organist, war es jedoch, der dem Familiennamen Unsterblichkeit verlieh. Der im März 1685 in der thüringischen Kleinstadt Eisenach geborene Bach wurde im Alter von zehn Jahren zum Waisenkind und wuchs anschließend bei seinem älteren Bruder Johann Christoph, einem Organisten in einer Nachbarstadt, auf. Der junge Johann Sebastian, der zunächst von seinem Bruder unterrichtet wurde, zog später nach Lüneburg, wo er eine Kirchenschule besuchte und im Alter von 17 Jahren die Violine, Viola, Cembalo und Orgel sowie den Chorgesang beherrschte. 1703 wurde Bach als Hofmusiker des Herzogs von Weimar eingestellt und erwarb sich damit einen Ruf, der ihm in Arnstadt einen Posten als Organist der Neuen Kirche sicherte. Es folgten weitere Positionen, bis Bach 1723 als Kantor an der Thomaskirche nach Leipzig zog. Bis zu seinem Schlaganfall 1750 in Leipzig verweilend, unterzog sich Bach im Jahr seines Todes einer erfolglosen Augenoperation, die zum Verlust seines Sehvermögens führte. Seine zweite Frau unterstützte ihn bei der Niederschrift seiner letzten Werke. Bachs künstlerisches Erbe ist enorm, und umfasst Oratorien, Kantaten, Messen, Motetten, Musik für Orgel, Klavier, Violine und zahlreiche andere Soloinstrumente. Bachs "Kunst der Fuge" ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung des Kanons der westlichen klassischen Musik.
Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi gilt in der Musikgeschichte als einer der bedeutendsten Schöpfer von Instrumentalkonzerten und als erfolgreicher früher Vertreter der Orchestermusik. 1678 in Venedig geboren, war Vivaldi ein schwaches und kränkliches Kind, das an Asthma litt und sich leidenschaftlich der Musik widmete. Sein Vater Giovanni Batista, ein professioneller Geiger, lehrte Antonio das Geigenspiel. Über seinen Vater lernte der junge Antonio die besten Musiker Venedigs kennen und gab Konzerte in lokalen Kirchen. Vivaldi arbeitete auch als Geigenlehrer und wurde später Musikdirektor im Waisenhaus Ospedalle della Pieta, eine Aufgabe, die seine Kompositionen stark beeinflusste. Er komponierte Konzerte, geistliche Werke und Vokalmusik und erlangte ab 1713 mit seiner geistlichen Chormusik große Anerkennung. Fasziniert von der Welt der Oper, etablierte sich Vivaldi als Opernkomponist und Impresario am Teatro San Angelo. 1717 übernahm er die angesehene Position des Direktors für weltliche Musik am Hof von Mantua und arbeitete dort bis etwa 1720. In dieser Zeit komponierte er sein berühmtestes Meisterwerk: "Die vier Jahreszeiten". In den 1730er Jahren stockte Vivaldis Karriere, da seine Musik als unmodern galt. Der große Komponist starb in Armut, und seine Musik geriet in Vergessenheit. Zwei Jahrhunderte vergingen, bis seine Musik wiederentdeckt und von der ganzen Welt neu bewertet wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden viele bisher unbekannte Werke wiederbelebt und eroberten sofort die Herzen der Musikliebhaber.
Bewertung
5.0 von 5
-
Marcella C, Suisse
Jan 2024
Super organisation et excellente performance. Bravo aux musiciens.
Adresse
Kaiser‐Wilhelm‐Gedächtniskirche, Breitscheidtplatz, Berlin, Deutschland — Google Maps