Chamber Orchestra International at Konzerthaus Berlin
Berlin, Konzerthaus Berlin — Großer Saal
Über die Veranstaltung
Europa beherbergt eine Reihe herausragender kleinerer Orchester, von denen einige in dieser Saison an den Gendarmenmarkt zurückkehren, um gemeinsam mit Solisten von Weltklasse aufzutreten.
Programm
- Ludwig van Beethoven – Große Fuge B‐Dur op. 133, für Streichorchester bearbeitet von Felix Weingartner
- Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für drei Klaviere und Orchester F‐Dur KV 242 („Lodron‐Konzert“)
- Johann Sebastian Bach – Konzert für 2 Klaviere und Orchester, C‐Dur, BWV 1061
- Wolfgang Amadeus Mozart – Sinfonie A‐Dur, KV 201
Künstler
Orchester: | Academy of St. Martin in the Fields Die Academy of St. Martin in the Fields ist eines der bekanntesten auf Barock und Frühklassik spezialisierten Kammerorchester, das auf modernen Instrumenten spielt. Es ist nach der Kirche St. Martin‐in‐the‐Fields in London benannt. Gegründet 1959 durch Sir Neville Marriner, bestand die ASMF anfangs aus Mitgliedern der großen Londoner Orchester, die während der Sommerpause Barockmusik in nicht‐romantisierender Weise spielten. Ab Mitte der 1960er Jahre dominierte die ASMF den Markt der Aufnahmen mit Barockmusik und wurde ein ständiges Orchester mit festen Mitgliedern. Ab Mitte der 1970er Jahre übernahm auch häufiger die Konzertmeisterin Iona Brown und später der Konzertmeister Kenneth Sillito die Leitung.Das derzeit 63‐köpfige Orchester spielt mit einigen Zusatzspielern heute auch romantisches Repertoire. Der Stil der ASMF in der Barockmusik war maßstabsetzend und ist leicht erkennbar in seiner großen Vitalität und rhythmischen Pointiertheit. Es gelang eine Synthese aus modernen Instrumenten, dem Klangideal und der Spielart, die idiomatisch für alte Werke sind. |
---|---|
Dirigent: | Tomo Keller |
Klavier: | Lucas Jussen |
Klavier: | Arthur Jussen |
Konzerthaus Berlin
Das Konzerthaus Berlin ist ein Veranstaltungshaus am Gendarmenmarkt, dem schönsten Platz der Stadt. Das 1821 erbaute Gebäude diente zunächst als Theater. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde es 1977 zu einem Konzertsaal mit neoklassischem Interieur umgebaut und erhielt 1994 einen neuen Namen, der seiner neuen Funktion entspricht. Das Konzerthaus gehört zu den fünf führenden Konzertsälen der Welt und veranstaltet jährlich rund 500 Aufführungen, die von Symphonie- und Kammermusikkonzerten mit internationalen Stars bis hin zu Neuer Musik und Kinderkonzerten reichen.
Adresse
Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt, Berlin, Deutschland — Google Maps