© Julia Wesely style= © Julia Wesely

Jonas Kaufmann, Diana Damrau & Helmut Deutsch in der Philharmonie

Berlin, Philharmonie Berlin — Grosser Saal

Sitzplan Beste Sitzplätze Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 221

Über die Veranstaltung

Die Opern‐Superstars Jonas Kaufmann und Diana Damrau treten mit dem Pianisten Helmut Deutsch in der renommierten Philharmonie Berlin auf.

Sie gilt als "Koloraturkönigin", er als "Tenorkönig". Wenn die beiden gemeinsam auf der Bühne stehen, wird es wahrhaft königlich. "Ein Liederabend der Extraklasse", urteilt die ARD. Der Tenor Jonas Kaufmann und die Sopranistin Diana Damrau haben erneut gemeinsam einen Liederabend über die Liebe gestaltet – mit Werken von Mahler und Strauss.

Mit seinen romantischen Vertonungen von Gedichten aus Achim von Arnims und Clemens Brentanos Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" schuf Gustav Mahler ein poetisch inspirierendes Bild des Lebens. Mehrere Lieder sind als Dialog zwischen Mann und Frau konzipiert. Mahler greift damit auf den traditionellen Stil der Ballade mit ihrem ganz eigenen Vortragsstil zurück: eine Geschichte erzählen und sie anschaulich darstellen.

Duette und Sololieder, abwechselnd vorgetragen von den beiden Publikumslieblingen, erzählen von Sehnsucht, Liebe und Leid – und zeigen, wie gut Kaufmann und Damrau nicht nur stimmlich harmonieren. Unterstützt werden die beiden Sängerinnen von Jonas Kaufmanns langjährigem Begleiter, dem brillanten "Klaviermagier Helmut Deutsch, auf den viele Liedsänger schwören" (Süddeutsche Zeitung).

Nützliche Informationen

Sitzplätze:
Kat. 1: Block A, Block B Reihe 1‐3, Block B Reihe 4‐7 Mittelblock, Block E Reihe 1‐2
Kat. 2: Block B Reihe 4‐7 Außenblöcke, Block B Reihe 8‐10, Block C Reihe 1‐3, Block E Reihe 3‐5
Kat. 3: Block C Reihe 4‐11, Block D Reihe 1‐2, Block E Reihe 6‐8, Block F Reihe 1
Kat. 4: Block D Reihe 3‐5, Block F Reihe 2‐5, Block G Reihe 1
Kat. 5: Block G Reihe 2‐5
Kat. 6: Block H
Kat. 7: Block K

Programm

  • Gustav Mahler – Ausgewählte Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn«
  • Richard Strauss – Ausgewählte Liebeslieder
Programmänderung vorbehalten

Künstler

Sopran: Diana Damrau

Diana Damrau wurde in Günzburg/Donau (Deutschland) geboren und erhielt ihre Gesangsausbildung an der Musikhochschule Würzburg bei Carmen Hanganu und in Salzburg bei Hanna Ludwig. Erste Engagements führten die Sopranistin über das Stadttheater Würzburg und das Nationaltheater Mannheim an die Oper Frankfurt. Sie gastierte an den Opernhäusern von München, Berlin, Dresden und Hamburg, trat bald auch in Wien, Brüssel, Washington und London sowie seit 2000 bei den Salzburger Festspielen auf. Renommierte Dirigenten wie Ivor Bolton, Pierre Boulez, Sir Colin Davis, Christoph von Dohnányi, Adam Fischer, Nikolaus Harnocourt, Lorin Maazel, Zubin Mehta oder Peter Schneider begleiten ihren Weg auf der Opernbühne und dem Konzertpodium. Diana Damraus Repertoire reicht vom italienischen und französischen Fach (u. a. Gilda in Verdis Rigoletto) über hohe lyrische Partien des deutschen Repertoires bis zu zeitgenössischen Kompositionen (u. a. Die kleine Frau in der Uraufführung von Cerhas Der Riese vom Steinfeld und die Uraufführung von Maazels 1984). Als gefragte Mozart‐ und Strauss‐Sängerin ist sie als Konstanze (Frankfurt, München, Wien 2006), Königin der Nacht (München, London, Salzburger Festspiele 2006), Zdenka (München), Sophie (Dresden, München, Wien), Zerbinetta (Dresden, Wien, London, Met New York 2005) und Aithra Die ägyptische Helena (Met New York 2007) zu hören. Daneben nehmen Liederabende einen großen Raum im Schaffen der Sängerin ein. Sie ist regelmäßiger Gast beim Kissinger Sommer und bei der Schubertiade Schwarzenberg sowie 2005 auch bei den Münchner und Salzburger Festspielen. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich gemeinsam mit dem argentinischen Bariton Iván Paley mit der Lied‐Duo‐Literatur und konnte solche Programme bereits in vielen Konzerten vorstellen.

Solist: Helmut Deutsch

Klavier

Tenor: Jonas Kaufmann

Der deutsche Tenor Jonas Kaufmann gehört zu den begehrtesten Opernsolisten unserer Zeit. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Echo Klassik 2015 für 'Sänger des Jahres'.

Adresse

Philharmonie Berlin, Herbert‐von‐Karajan‐Str. 1, Berlin, Deutschland — Google Maps

Gift card