Mahlers Zweite Symphonie 'Auferstehung' mit der Franz Schubert Filharmonia und dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar

Barcelona, Palau de la Música Catalana — Concert Hall

Sitzplan Beste Sitzplätze  E-Ticket sofort Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 104

Über die Veranstaltung

Erleben Sie klassische Musik wie nie zuvor in dieser atemberaubenden Aufführung von Meisterwerken Gustav Mahlers im bemerkenswerten Palau de la Música Catalana in Barcelona.

Dank einer Partnerschaft zwischen der Franz Schubert Filharmonia und dem Simón Bolívar Symphony Orchestra werden die beiden Ensembles unter der Leitung von Tomàs Grau gemeinsam Mahlers Sinfonie Nr. 2 aufführen, ein Werk, das Hoffnung und Auferstehung feiert.
Mit den beeindruckenden Gesangstalenten des Nationalchors von Kolumbien und den Solistinnen Katja Maderer und Martina Baroni wird dieses Ereignis das 20‐jährige Bestehen der Franz Schubert Filharmonia feiern.

Programm

  • Gustav Mahler – Symphony No. 2 'Resurrection'
Programmänderung vorbehalten

Künstler

Dirigent: Tomàs Grau
Orchester: Franz Schubert Filharmonia

Seit seiner Gründung erfreut sich das Franz Schubert Philharmonic Orchestra sowohl wegen seiner künstlerischen Qualität als auch wegen der Relevanz seiner Programme großer Beliebtheit beim Publikum.

Das Ensemble, das sich aus einer neuen Generation der besten spanischen Musiker zusammensetzt und unter der inspirierenden Leitung von Tomàs Grau, dem Musikdirektor und künstlerischen Leiter seit seiner Gründung, spielt, hat bereits mit Solisten wie Anne‐Sophie Mutter, Maria João Pires, Joshua Bell, Mischa Maisky, Maxim Vengerov, Midori, Ivo Pogorelich, Patricia Kopatchinskaja, Gil Shaham, Rudolf Buchbinder, Elisabeth Leonskaja, Stephen Kovacevich, Gautier Capuçon, Seong‐Jin Cho, Anna Fedorova, Sabine Meyer, Steven Isserlis, Ermonela Jaho, Roberto Alagna, Mark Padmore, Alice Sara Ott, Paul Lewis, Alexei Volodin, Javier Perianes, Ainhoa Arteta, Leticia Moreno, Pablo Ferrández, Judith Jáuregui und Iván Martín zusammengearbeitet.

Er trat unter anderem in der Carnegie Hall in New York, im National Auditorium of Music in Madrid, im Palau de la Música Catalana, im Gran Teatro del Liceo, im Auditorium in Barcelona, im Auditorium in Zaragoza, im Euskalduna‐Palast in Bilbao und im Palau de les Arts in Valencia auf und unternahm Konzertreisen in die Vereinigten Staaten, nach Deutschland, in die Schweiz und in die Tschechische Republik.

Sopran: Katja Maderer
Mezzosopran: Martina Baroni
Orchester: Orquesta Sinfónica Simón Bolívar
Chor: Coro Nacional de Colombia

Palau de la Música Catalana

Der Palau de la Musica Catalana ist ein glanzvolles Gebäude im nördlichen Teil von Barcelonas Altstadt. Das architektonische Juwel des katalanischen Jugendstils wurde zwischen 1905 und 1908 erbaut und zeigt in seinem reichen Inneren die Werke der Handwerker der Region in Form von Glasmalereien, Keramiken, Skulpturen, Gemälden und Schmiedearbeiten. Die weitgehende Verwendung von Glas bei der Konstruktion des Veranstaltungsortes schafft atemberaubend strahlende Innenräume. Die rote Fassade des Palaus ist mit Büsten großer Komponisten wie Bach, Beethoven und Wagner sowie bunten Mosaiken in floralen Mustern verziert. Das Zentrum des Palaus bildet der prächtige Konzertsaal, der vollständig von natürlichem Sonnenlicht beleuchtet wird. In der Mitte der reich verzierten Decke befindet sich ein außergewöhnliches Oberlicht. Laut Lluís Domènech i Montaner, dem Architekten des Palaus, ging es darum, einen "Garten für Musik" zu schaffen - ein Ziel, das er definitiv erreicht hat.

Adresse

Palau de la Música Catalana, c/ Palau de la Música, 4‐6, Barcelona, Spanien — Google Maps

Gift card