Estugarda
Stuttgart é um destino popular alemão conhecido por seus carros extraordinários, vegetação luxuriante e delícias culinárias. Este sofisticado centro suábio oferece festas para os olhos e ouvidos também; situado entre vinhedos pitorescos (que produzem alguns vinhos muito finos), colinas ondulantes e florestas florescentes, Stuttgart está repleta de exemplos de uma arquitetura encantadora - tanto antiga como ultra-moderna. Outrora residência de longa data dos Condes e Duques de Württemberg, Stuttgart tornou-se uma metrópole moderna com uma qualidade de vida cobiçada. A cidade oferece uma variedade de prazeres musicais em seu altamente respeitado Liederhalle, igrejas antigas dignas e castelos majestosos.
Resultados da pesquisa para 'Estugarda'
Local encontrado para Stuttgart
Tópicos populares em Stuttgart
Oferta de parceiros
Principais experiências em Stuttgart
Reserve uma das experiências que outros clientes têm gostado e recomendado:
-
Bach Organ Landscapes — Finale
Orgelkonzert mit Jörg HalubekSeit 2017 widmet sich Jörg Halubek in seinem groß angelegten Aufnahmeprojekt Bach • Organ Landscapes der vollständigen Einspielung von Bachs Orgelwerk – an 18 ausgewählten historischen Instrumenten in Thüringen, Sachsen und Norddeutschland.Mit diesem Konzert im Konzertsaal der Stuttgarter Musikhochschule, wo Halubek als Professor für Orgel lehrt, feiert das Projekt seinen Abschluss – begleitet von der Veröffentlichung der zehnten und letzten Doppel‐CD bei Berlin Classics. Die Kontraste zwischen Konzertsaalorgel und barocker Originalklangästhetik machen den Abend zugleich zu einem persönlichen Resümee.Zehn Doppel‐CDs sowie eine umfassende digitale Plattform mit Klangbeispielen, Dispositionen und Videoformaten dokumentieren eine künstlerische Annäherung an Bachs Orgelkosmos – geprägt von Neugier, historischer Praxis und individueller Handschrift.Zu hören sind Choralbearbeitungen aus dem Orgelbüchlein und der Clavierübung III, Leipziger und Schübler‐Choräle sowie großformatige Präludien und Fugen.ProgrammPräludien und Fugen BWV 532, 548, 577, 540Choralvorspiele BWV 549, 647, 654, 622, 619, 621, 629, 625, 680, 683, 684
-
J. S. Bach "Weihnachtsoratorium", Kantaten 1, 3, 6
Ein traditioneller Termin im Kalender des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart ist die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. In diesem Jahr erklingen, neben Kinderkonzerten an anderen Tagen, in diesem Konzert die Kantaten 1, 3 und 6. Für Knabenchor komponiert, führt das collegium iuvenum Stuttgart diese Musik historisch informiert und mit einem Orchester auf Original‐Instrumenten auf.Mitwirkende:Franziska Bobe, SopranMarion Eckstein, AltMoritz Kallenberg, TenorThomas Laske, BassKnabenchor collegium iuvenum StuttgartBarockorchester L'arpa festanteLeitung: Sebastian KunzDer ökumenische Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart wird durch einen gemeinnützigen Verein getragen. Er führt die Tradition christlicher Knabenchöre zeitgemäß im 21. Jahrhundert fort. Eine besondere Stärke des Chors liegt in seinem breiten Repertoire, zu dem insbesondere Werke der geistlichen Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne zählen. Der Chor ist in Form einer Chorschule organisiert, betreibt systematische Nachwuchsarbeit, ist jedoch nicht mit einem Internat verbunden.Mit seiner excellenten musikalischen Qualität prägt das collegium iuvenum Stuttgart das Kulturleben der Landeshauptstadt Stuttgart und der umliegenden Region mit und präsentiert sich regelmäßig auch überregional und bei jährlichen Konzertreisen international. Die jungen Choristen wurden unter anderem nach Frankreich, Spanien, Österreich, Skandinavien, Polen, Tschechien, Italien, in die Schweiz, sowie nach Argentinien, Kanada und in die USA eingeladen.Probenort des Chores und Sitz des professionell geführten Chorbüros ist die Domsingschule Stuttgart. Seit Mai 2022 hat Sebastian Kunz die Künstlerische Leitung des Chors inne.Copyright: Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart
-
Duo‐Konzert: Felix Mendelssohn, Beethoven und Tschaikowsky – Klangwelten im Dialog — 16. Fortepiano Festival Stuttgart
Felix Mendelssohn, der mit der Wiederaufführung von Bachs Matthäuspassion im Jahr 1829 eine ganze Epoche neu belebte, hinterließ auch eigene musikalische Schätze, die erst spät ans Licht kamen. Seine Sonate in F‐Dur für Violine und Klavier, 1953 von Yehudi Menuhin entdeckt, verbindet klassische Formstrenge mit romantischer Ausdruckskraft. Eine lyrische Eleganz durchzieht das Werk – ein Klangideal, dessen späterer Widerhall sich im „Herbstlied“ aus Die Jahreszeiten op. 37b von Pjotr I. Tschaikowsky findet. Dessen innige Melancholie greift Mendelssohns Tonwelt auf und führt sie in russischer Prägung weiter. Von hier aus führt der Weg zurück zu Ludwig van Beethoven, der mit seiner Sonate in c‐Moll op.30 Nr.2 die Gleichberechtigung von Violine und Klavier grundlegend prägte. Im Zenit seines Ruhms, doch bereits gezeichnet von der Katastrophe der Taubheit, erhob er die Gattung der Violinsonate zu neuer Größe – zwei Stimmen, zwei Schicksale, vereint im Streben nach dem Höheren.Info: www.fortepianofest.deCopyright: Yuko Abe‐Haueis/Isabelle Farr
-
Konzert: Felix Mendelssohn im Dialog: Bach, Mozart und Beethoven — 16.FORTEPIANO FESTIVAL
Schon als Jugendlicher widmete sich Felix Mendelssohn Bartholdy mit großer Hingabe dem Kontrapunkt Johann Sebastian Bachs. Die Wiederaufführung der Matthäus‐Passion im Jahr 1829 machte ihn zum Wegbereiter der Bach‐Renaissance. Gleichzeitig ermutigte ihn sein Lehrer Carl Friedrich Zelter, von der Musik Wolfgang Amadeus Mozarts zu lernen – ein Einfluss, der sich in vielen frühen Kompositionen Mendelssohns deutlich widerspiegelt. Darüber hinaus bewunderte Mendelssohn die Ausdruckskraft und formale Kühnheit Ludwig van Beethovens, deren Spuren ebenfalls in seinem Werk zu finden sind. Dieses Konzert stellt Mendelssohns musikalische Welt in einen lebendigen Dialog mit seinen Vorbildern: Es erklingen bedeutende Werke von Bach, Mozart und Beethoven – Kompositionen, die Mendelssohn selbst inspirierten. Zwischen diesen Meisterwerken hören Sie ausgewählte Lieder ohne Worte von Mendelssohn, die eindrucksvoll zeigen, wie er die Einflüsse seiner großen Vorbilder zu einer eigenen, unverwechselbaren Klangsprache formte.Copyright: amiranda.art
-
Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie — mit „Glorreich versieben"
Bei diesem Programm wird alles besser: Noch schönere Lieder und aberwitzigere Dialoge, kritischere Themen und überraschendere Pointen! „110 Prozent!“, sagt Friedolin! „Na, klar!“, sagt Wiebke. Aber das mit den 110 Prozent gilt natürlich auch für die Kinder und die Meerschweinchen, die klimafreundliche Ernährung und die Kreidefarbe, mit der sie die Treppe streichen wollen. Außerdem sind die Tage bis KW 48 im Grunde schon durchgeplant und nicht zu vergessen: Achtsamkeit und Selbstliebe. Ist das überhaupt zu schaffen? Nein, aber genau deswegen versuchen sie es. Wenn dieses Duo die Bühne betritt, dann immer mit dem hohen Anspruch, es glorreich zu versieben. Betonung auf glorreich! Und damit sind sie nicht allein. Glanzvolles Scheitern ist ja der evolutionäre Signature‐Move des Menschen. Wir sind so gut in allem, dass wir dabei aus Versehen unseren Heimatplaneten kaputt gemacht haben. Ups. Mit ihrer eigenen Mischung aus kabarettistischem Schlagabtausch, Witz, Sprachakrobatik, Improvisation und Musik, schaffen Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie erneut das Gesamtkleinkunstwerk, mit dem sie sich einen Namen gemacht haben. Und zwar einen ziemlich langen. Wer die Zwei noch nie live erlebt hat, sie nicht aus Die Anstalt oder ihrer SWR3‐Comedy kennt, bekommt jetzt die Chance, es nicht schon wieder zu versieben!