Vivaldis Vier Jahreszeiten & Mozart im Musikverein
Wien, Wiener Musikverein — Brahms Saal
Über die Veranstaltung
Entdecken Sie ein Highlight im Wiener Kulturkalender und genießen Sie einen Abend mit wunderschöner Musik im weltberühmten Musikverein. Diese zweistündige Aufführung umfasst Mozart und Haydn im ersten Teil und Antonio Vivaldis "Die vier Jahreszeiten" im zweiten Teil.
Die Säle des Musikvereins sind aus folgenden Gründen weltweit bekannt:
- Der Goldene Saal für das Neujahrskonzert und seine einzigartige Akustik
- Der Brahms‐Saal mit der besten Akustik aller Kammermusiksäle
Termine im Goldenen Saal
2025
5., 26. Juni
2., 26. Oktober
2., 4., 13., 18. November
9. Dezember
2026
6., 7., 10., 12., 13. Januar
Februar 2, 6, 7, 9, 11, 18
März 13, 28
April 12
Mai 3, 14, 26
Juni 2, 4, 16, 28
Termine im Brahms‐Saal
Mai 13, 15, 22, 25, 27, 29
Juni 1, 3, 10, 12, 17, 19, 22, 24, 29
Oktober 5, 9, 14, 16, 21, 23, 28
November 1, 6, 9, 11, 15, 20, 22, 27
Dezember 2, 4, 6, 7, 11, 13, 14, 16, 18, 20, 21
2026
2., 3., 4., 5., 9., 17., 28., 30., 31. Januar
4., 13., 14., 20., 21., 25., 27., 28. Februar
4., 6., 7., 21., 22. März, 27
April 2, 5, 7, 9, 16, 19, 26
Mai 5, 10, 12, 17, 19, 24, 28, 31
Juni 7, 11, 14, 18, 21, 23, 25, 30
Als der Musikverein 1870 eröffnet wurde, wurde der Saal als "wahre kleine Schatzkammer" beschrieben.
"Man könnte diesem Saal sogar einen Preis für seine Ruhe und schlichte Erhabenheit verleihen". Es ist ganz offensichtlich, dass Theophil Hansens Entwurf für den Saal ein architektonisches Meisterwerk geschaffen und diesen Saal in einen Tempel der Musik verwandelt hat.
Nützliche Informationen
Bitte beachten Sie, dass Kinder unter 5 Jahren gemäß der Hausordnung keinen Zutritt haben und auch mit einer gültigen Eintrittskarte nicht eingelassen werden.
Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart – Sinfonie N.21
- Joseph Haydn – Sinfonie N.44
- Antonio Vivaldi – Le quattro stagioni/ Die Vier Jahreszeiten/ The Four Seasons
Künstler
Ensemble: | Die SchlossCapelle |
---|---|
Dirigent: | Bernd Gradwohl |
Violine: | Fritz Kirche |
Wiener Musikverein
Der Wiener Musikverein ist einer der größten Konzertsäle der Welt. Das Gebäude, das die Heimat der Wiener Philharmoniker und das Zentrum des Wiener Musiklebens ist, wurde 1870 im Rahmen eines ehrgeizigen Plans zur Schaffung einer eleganten Kulturmeile entlang der Ringstraße eröffnet. Der Große Saal des Musikvereins wurde im neoklassizistischen Stil entworfen, um einem antiken griechischen Tempel zu ähneln, und gilt dank seiner makellosen Akustik als einer der besten Musiksäle der Welt. Im Jahr 2004 wurde das Gebäude um vier neue Säle erweitert. Der österreichische Architekt Wilhelm Holzbauer erkannte die ästhetische Bedeutung des bestehenden Gebäudes und suchte nach Möglichkeiten, den Stil in einer modernen Formensprache widerzuspiegeln. Jeder der vier neuen Säle konzentriert sich auf ein anderes Material – Glas, Metall, Stein und Holz.
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart, der vielleicht bedeutendste Komponist aller Zeiten, war ein österreichischer Komponist des späten 18. Jahrhunderts. Er wurde 1756 in Salzburg geboren und zeigte schon in seiner Kindheit ein erstaunliches musikalisches Talent. Bereits im Alter von fünf Jahren komponierte er mehr als 600 Werke, darunter Konzerte, Symphonien, religiöse Werke und Opern, bevor er im Alter von 35 Jahren verstarb. Sein Einfluss auf nachfolgende Generationen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden – Ludwig van Beethoven schrieb über Mozart: "Die Nachwelt wird in 100 Jahren kein solches Talent mehr sehen." Trotz des immensen Erfolgs seiner Kompositionen und der Anerkennung, die er in ganz Europa erfuhr, erreichte Mozart kaum finanzielle Sicherheit und wurde in einem anonymen Grab auf dem Wiener St. Marxer Friedhof beigesetzt.
Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi ging als Schöpfer des Instrumentalkonzert-Genres und Vater der Orchestermusik in die Geschichte ein. Er wurde am 4. März 1678 in Venedig geboren. Vivaldi war ein schwaches und kränkliches Kind, das an Asthma litt, was ihn jedoch nicht davon abhielt, sich ganz der Musik zu widmen. Sein Vater, Giovanni Batista, ein professioneller Geiger, brachte seinem älteren Sohn Antonio das Geigenspiel bei. Mit seinem Vater lernte der junge Antonio die besten Musiker Venedigs jener Zeit kennen und gab Konzerte in örtlichen Kirchen. Er arbeitete auch als Geigenlehrer und später als Musikdirektor im Waisenhaus Ospedalle della Pietà. In der Zwischenzeit komponierte er Konzerte, geistliche Werke und Vokalmusik und erlangte 1713 mit seiner geistlichen Chormusik große Anerkennung. Vivaldi war von der Welt der Oper fasziniert und arbeitete sowohl als Opernkomponist als auch als Impresario am Teatro San Angelo. 1717 erhielt er eine angesehene Position am Fürstenhof in Manua als Direktor für weltliche Musik und arbeitete dort bis etwa 1720. In dieser Zeit komponierte er sein weltberühmtes Meisterwerk "Die vier Jahreszeiten". In den 1730er Jahren ging es mit seiner Karriere bergab, da seine Musik unmodern wurde, und der große Komponist starb in Armut. Es dauerte zwei Jahrhunderte, bis die Welt Vivaldis Musik wiederentdeckte und neu bewertete, da sie nach seinem Tod in Vergessenheit geriet. Im frühen 20. Jahrhundert wurden viele bisher unbekannte Werke gefunden, die sofort die Herzen der Musikliebhaber eroberten.
Bewertung
5.0 von 5
-
Airida P, Deutschland
Apr 2024
Vivaldis Vier Jahreszeiten & Mozart im Musikverein — Tickets lagen schon an der Kasse zur Abholung bereit — das große Saal ist wunderschön — die Konzerte lösen (nach wie vor) einen Sturm der Begeisterung aus. :-)
-
Naomi A, France
Feb 2020
Excellent concert‐ program and artists. Flat seating is annoying for short people. You should point out better seating areas, like the gallery.
-
Vladimir G, Россия
Sep 2019
Без проблем получили билеты при предъявлении уведомления с Internet'а, оригинальная программа, исполненная настоящими мастерами, атмосфера высокого искусства.
Adresse
Wiener Musikverein, Bösendorferstraße 12, Wien, Österreich — Google Maps